Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Stelltermin des Ausbauhauses

Stelltermin des Ausbauhauses

Stelltermin
Stelltermin
Photo by Sebastian Schaper

Einleitung

Eins der größten Highlights des ganzen Bauprojekts: Das Haus kommt und innerhalb weniger Tage entsteht wie aus dem Nichts Euer eigenes neues Haus auf der Baustelle. Ein Ereignis, das man so schnell nicht vergisst. Lest hier, wie Ihr den Stelltermin des Ausbauhauses am besten vorbereitet, damit Ihr die Tage in vollen Zügen genießen könnt!

Voraussetzungen für den Stelltermin

Wie lange dauert die Hausstellung?

Das ist abhängig von der Größe des Hauses, ob der Bautrupp vollzählig ist und von anderen Faktoren wie der Zugänglichkeit der Baustelle. Je nach Hausgröße geht die Hausstellung von 2 bis 4 oder manchmal sogar 5 Tage. Am Wochenende ruht in der Regel die Baustelle, auch wenn das Dach noch nicht drauf ist.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Der Stelltrupp fängt in der Regel früh an (gegen 7 Uhr). Oft kommt am Vorabend schon der eine oder andere LKW oder sogar der Kran. Wie lange Abends gearbeitet wird, ist unterschiedlich. Bei uns wurde teilweise bis nach 18 Uhr geschafft, obwohl es bereits lange dunkel war.

Muss man beim Stelltermin dabei sein?

Man sollte! Siehe eigenen Artikel: “Muss man beim Stelltermin dabei sein?“. Auf jeden Fall müsst Ihr am Ende zur Hausübergabe vor Ort sein.

Wird das Haus bei jedem Wetter gestellt?

Mit wenigen Ausnahmen: Ja.

Selbst bei Regen und Schnee wird das Haus aufgebaut, sogar bei Frost. Wichtig hierbei ist nur, dass die Bodenplatte zum Stelltermin eisfrei ist. Das ist bauseits sicherzustellen, also von Euch.

Lediglich Sturm kann den Bautrupp ausbremsen. Da die großen Wand-Teile am Kran wie ein Segel wirken, droht ab einer bestimmten Windstärke Gefahr für die Sicherheit des Bautrupps (und natürlich gibt es auch die Gefahr, dass es zu Sachschäden kommt). Der Kranführer, der für die Sicherheit der Kranarbeiten verantwortlich ist, entscheidet in diesem Fall über einen zeitweisen Baustopp bzw. sogar einen Abbruch der Arbeiten für den Tag.

Ist Regen oder Schnee nicht schlecht für das noch offene Haus?

Regen oder Schnee, der ins offene Haus fällt, ist kein Problem. Wenn man stehendes Wasser zeitnah mit einem Gummi-Schieber oder Nass-Sauger entfernt und regelmäßig lüftet, trocknet das Haus innerhalb weniger Tage wieder, sobald das Dach drauf ist. Man sollte nur nicht z.B. mit dem Einbau der Dämmung beginnen, bevor das Haus wieder trocken ist.

Wie viele Bauarbeiter sind am Stelltermin vor Ort?

  • In der Regel besteht der Stelltrupp aus 5 Mitarbeitern von Massa.
  • Es gibt je nach Hausgröße 2-3 LKW-Fahrer, die aber relativ schnell wieder abfahren, sobald ihre LKW abgeladen sind
  • Hinzu kommen am ersten Tag 2 Mitarbeiter von Hepp, die das Gerüst parallel zum Hausfortschritt aufbauen.
  • In den ersten 1-3 Tagen (je nach Hausgröße) ist der Kranfahrer des großen Autokrans dabei. Sobald die Dachbalken drauf sind und die Materialien (Dachziegel, Latten) im Haus bzw. auf dem Gerüst liegen, rückt der Kran ab. Die letzten 1-2 Tage wird er dann nicht mehr benötigt.
  • Am letzten Tag kommt der Bauleiter von Massa zur Abnahme bzw. Hausübergabe.

Muss man die Bauarbeiter verpflegen?

Siehe eigenen Artikel: “Muss man die Bauarbeiter verpflegen?

Wie kann ich den Stelltermin am besten dokumentieren?

Siehe eigenen Artikel “Stelltermin fotgrafieren und filmen

Können wir ein Richtfest feiern?

Da die Bautrupps terminlich sehr eng getaktet sind, werden sie meistens direkt nach Abschluss der Arbeiten an Eurem Haus zur nächsten Baustelle weiterfahren wollen. Rechnet also nicht unbedingt damit, dass Ihr ein großes Richtfest mit dem Bautrupp ausrichten könnt. Aber redet ruhig mit dem Vorarbeiter und/oder dem Bauleiter, was möglich ist und ob z.B. jemand den Richtspruch sprechen kann.

Ihr könnt das Richtfest im Prinzip an jedem Tag der Hausstellung feiern. Bereits am ersten Tag steht schon ein ordentlicher Teil des Hauses, oft ist auch schon der Dachstuhl errichtet. Ihr müsst jedoch damit rechnen, dass Ihr vor der offiziellen Hausübergabe am letzten Stelltag noch nicht ins Haus dürft. Richtet Euch bei der Planung des Richtfests also darauf ein, dass Ihr womöglich nicht im Haus selber feiern könnt.

Ab wann dürfen wir ins Haus?

Während der Bauarbeiten dürft Ihr aus Sicherheitsgründen überhaupt nicht ins Haus. Respektiert das bitte.

Offiziell bekommt Ihr nach der Hausübergabe die Schlüssel ausgehändigt. Wenn man nett fragt, bekommt man manchmal vorab schon über Nacht einen Schlüssel, so dass man sich im Haus umsehen kann, wenn der Bautrupp weg ist.

Das neue Haus steht
Photo by Sebastian Schaper

5 Gedanken zu „Stelltermin des Ausbauhauses“

  1. Hallo, Guten Tag,
    Eine kleine Frage wegen “2 m breiter Arbeitsbereich rund um die Bodenplatte ist freigeräumt und eingeebnet/verdichtet”.
    Wer genau soll das tun? Ich oder die Erdarbeitfirma?

    Danke schön

    1. Hallo und Danke für Deine Frage!

      Üblicherweise macht das Deine Tiefbaufirma, da sie ja sowieso den Unterbau für die Bodenplatte erstellt bzw. den Keller nach dessen Aufbau wieder verfüllt.

      Es liegt allerdings in Deiner Verantwortung, dafür zu sorgen, dass zum Stelltermin alles vorbereitet ist. Eine entsprechende Beauftragung des Tiefbauers bzw. Kontrolle Deinerseits ist also sinnvoll.

      Viele Grüße,

      Sebastian

        1. Hallo Christian,

          danke für die Frage. Der Arbeitsraum ist einfach der Bereich um die Bodenplatte/den Keller, den der Bautrupp als Raum braucht, um die Arbeiten auszuführen, die bei der Hausstellung nötig sind. Er beträgt in der Breite ca. 2 m rund um die Bodenplatte. Da man dort gefahrlos stehen und laufen können muss, und weil dort das Gerüst standsicher aufgebaut werden muss, sollte der Bereich frei von irgendwelchen Gegenständen, Baumaterialien, Pflanzen etc. sein. Außerdem sollte er eingeebnet sein, damit man gut darauf laufen kann und nicht stolpert. Außerdem sollte man den Bereich verdichten (wenn er frisch aufgefüllt worden ist), damit die Arbeiter oder das Gerüst nicht in den weichen Boden einsinken.

          Fazit für Dich als Bauherr: Einen Streifen von 2 m rund um die Platte freihalten und wo nötig begradigen/einebnen und verdichten. Dann hast Du Deine “Hausaufgabe” erledigt.

          Viele Grüße

          Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert