Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Bitumenvoranstrich der Bodenplatte

Bitumenvoranstrich der Bodenplatte

Bitumenvoranstrich der Bodenplatte
Bodenplatte nach Aufbringen des Bitumenvoranstrichs
Photo by Sebastian Schaper

Einleitung

Eine wichtige Aufgabe, die nach der Abnahme der Bodenplatte und vor dem Hausstelltermin auf Euch zukommt, ist der Bitumenvoranstrich der Bodenplatte. Die dünne, schwarz-braune Flüssigkeit wird direkt auf den trockenen Beton der Stirnseiten der Bodenplatte gestrichen und ist ein sog. Haftvermittler. Sie sorgt dafür, dass die Bitumendickbeschichtung, mit der später die XPS-Dämmplatten an die Bodenplatte geklebt werden, gut haftet. Direkt auf dem Beton würde das nicht so gut klappen.

Bodenplatte nach Ausschalung
Fertig gegossene und ausgehärtete Bodenplatte nach dem Entfernen der Schalung
Photo by Sebastian Schaper

Der Bitumenvoranstrich wird lediglich an die Stirnseiten der Bodenplatte gestrichen. Man kann noch ein paar cm um die Ecke auf die Oberfläche streichen. Es ist aber nicht erforderlich, die ganze Oberfläche der Bodenplatte damit einzustreichen!

Achtung: Die Bitumendickbeschichtung (nicht mit dem Bitumenvoranstrich verwechseln!) wird erst später zum Ankleben der XPS-Platten benötigt. Sie wird jetzt noch nicht auf die Bodenplatte aufgebracht!

Zeitpunkt

Voraussetzungen

  • Die Bodenplatte muss gegossen und ausgeschalt sein.
  • Der Beton muss ausreichend trocken sein. Wenn es die letzten Tage geregnet hat, lasst die Platte je nach Witterung 1-2 Tage abtrocknen.
  • Die Außentemperaturen und auch die Oberflächentemperatur der Bodenplatte müssen während der Verarbeitung oberhalb der Verarbeitungstemperaturen des Bitumenvoranstrichs liegen, meistens +5 C.
  • Es sollte nicht regnen/schneien sowie während der Verarbeitung und in den Stunden danach kein Niederschlag zu erwarten sein
  • Idealerweise bringt man den Bitumenvoranstrich vor der Hausstellung an, damit man besser drankommt und die neue Fassade nicht gleich verschmutzt. Falls es z.B. witterungsbedingt nicht früher möglich ist, kann man das aber auch nach Hausstellung noch erledigen.

Bitumenvoranstrich der Bodenplatte: Benötigtes Material

  • Bitumenvoranstrich: Wir sind bei einer großen Platte mit ca. 10×16 m gut mit einem 5-Liter-Eimer für 2 Durchgänge ausgekommen und es hat sogar noch für eine aufgemalte Hausnummer auf der Platte gereicht. 😉

Bitumenvoranstrich der Bodenplatte: Werkzeug

  • Straßenbesen oder Handfeger, um Sand und losen Schmutz von der Bodenplatte zu entfernen
  • Teerbesen, am bestem mit langem Stiel, dann kann man im Stehen arbeiten und muss nicht auf den Knien im Schotter herumrutschen. Alternativ kann man auch mit Pinsel und Rolle arbeiten. Eher nicht geeignet sind normale Malerquaste, wie man sie z.B. zum Tapezieren verwendet. Die Borsten sind zu weich und der Voranstrich würde zu sehr spritzen und tropfen.
  • Leistenstück o.ä., um den Bitumenvoranstrich aufzurühren.
  • Einweg-Handschuhe, am besten wasserdicht
  • Einmal-Maler-Overalls. Diese kann man nach der Arbeit entsorgen, eine Reinigung ist praktisch unmöglich.
  • Evtl. Schutzbrille. Verwendet man einen Teerbesen mit langem Stiel, ist es eher unwahrscheinlich, dass man Voranstrich ins Gesicht bekommt, aber sicher ist sicher.
Bitumenvoranstrich
Bitumenvoranstrich (nach Hausstellung angebracht)
Photo by Mila Cave

Bitumenvoranstrich der Bodenplatte anbringen

  1. Die Stirnseiten der Bodenplatte mit einem Besen oder Handfeger von losem Schmutz reinigen, ggfs. den Arbeitsraum freiräumen.
  2. Schutzkleidung anlegen.
  3. Den Bitumenvoranstrich vorbereiten (meistens reicht aufrühren)
  4. Den Bitumenvoranstrich mit dem Teerbesen auf alle Stirnseiten der Bodenplatte auftragen. Dabei kann man ein paar cm auf die Oberseite der Platte auftragen. Manchmal hört man die Empfehlung, auch einen kleinen Bereich rund um die Abwasserrohre und die Mehrspartenhauseinführung einzustreichen, damit in diesem Bereich die Katja-Sprint-Folie besser klebt und die Abdichtung einfacher ist.
  5. Das Material nicht zu sparsam verwenden, damit es gut in den Beton einziehen kann. Wenn ein wenig danebengeht, ist das nicht weiter schlimm. Aber achtet darauf, keine Pflastersteine, etc. zu verschmutzen – das Material ist kaum mehr entfernbar.
  6. Ein zweiter Durchgang nach einer kurzen Trocknungszeit (witterungsabhängig) kann nicht schaden, ist streng genommen aber nicht notwendig.
  7. Gebinde mit dem Bitumenvoranstrich wieder gut verschließen, den Rest aufheben und ordnungsgemäß lagern, siehe Aufdruck. Ihr braucht später noch ein wenig davon innen im Haus für die Abdichtung der Untermörtelung (Ameisensperre).
  8. Werkzeug und Schutzkleidung wenn möglich reinigen bzw. gleich entsorgen.
Bodenplatte nach Aufbringen des Bitumenvoranstrichs
Bodenplatte nach Aufbringen des Bitumenvoranstrichs
Photo by Sebastian Schaper

Zeitaufwand

Ca. 1 Stunde pro Durchlauf. Mit Rüstzeiten, An- und Ausziehen, Trocknungszeit und Aufräumen bei 2 Durchläufen gut an einem halben Tag machbar.

16 Gedanken zu „Bitumenvoranstrich der Bodenplatte“

  1. der link führt bei amazon zu weber tec 901 Bitumen Grundierung, ist das denn korrekt? Weil Du schreibst vom Bitumen Voranstrich!? Ich bin Anfänger und will dann in Zukunft Deinen Verlinkungen folgen…

    1. Hallo Frank, danke für die Frage. Ja, das ist korrekt: Die Grundierung wird in der Produktbeschreibung “als Voranstrich für Bitumendickbeschichtungen” bezeichnet, ist also für genau den Zweck gedacht. 🙂

  2. Hallo, wie ist zu streichen, wenn man Dämmplatten unter der Bodenplatte liegen hat? Sauber arbeiten, damit diese nicht mit dem Voranstrich in Berührung kommen oder sollen die Platten sogar seitlich eingestrichen werden?
    Danke vorab!

    1. Hallo Rosalie,

      der Bitumenvoranstrich ist als Haftvermittler zwischen Beton und der Bitumen-Dickbeschichtung gedacht. Du brauchst ihn also nicht auf die Dämmplatten streichen, da nützt er wahrscheinlich nichts. Andererseits schadet der Voranstrich den Platten auch nicht (ich würde es allerdings vorher sicherheitshalber an einem Reststück ausprobieren), also ist es eigentlich egal.

  3. Riesiges Dankeschön für die Seite! Wir bauen gerade selbst mit Massa und ehrlich gesagt war alles am Anfang schon sehr überwältigend. Nun ist die Bodenplatte abgenommen und langsam hat man sich an das ganze Hin und Her mit den Dienstleistern, Behörden und Co. gewöhnt. Samstag ist bei uns der Bitumenvoranstrich dran. Freue mich schon darauf, dafür deinen Guide zur Hand zu haben 🙂

  4. Hi,
    zunächst einmal vielen Dank für diesen umfangreichen Artikel. Ich habe zwei Fragen.

    Wir hatten nicht auf dem Schirm, um was es sich bei dem Bitumenvoranstrich handelt, und dass wir das selbst erledigen müssen. Bei der Hausaufstellung wurde das uns gegenüber auch nicht erwähnt oder bemängelt.

    Unser Haus steht nun und wir müssen den Voranstrich irgendwie noch auf die Stirnseiten bringen. Wir können jetzt natürlich nicht mehr ein paar cm über die Kanten auf die Oberfläche streichen. Vielleicht schaffen wir nicht mal die gesamte Stirnseite, weil die Außenwände im Weg sind. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, sollte das aber prinzipiell kein Problem sein, oder? Hat der Anstrich nicht auch Dichtigkeit zum Ziel? Ich selbst hatte gedacht, ohne diesen Artikel vorher gelesen zu haben, dass das problematisch ist.

    In diesem Kontext habe ich noch eine zweite Frage: Die Katja-Folie wurde bei uns auf eine vermutlich nicht vollständig trockene Bodenplatte geklebt. Außerdem hat sie natürlich Öffnungen an den Stellen, wo die Erdung und die Hauseinführung herausstehen. Ist das potentiell problematisch? Es ist ja normalerweise so, dass Wasser unter einer luftdichten Folie schlecht verdunsten kann. Als die Folie drauf war und die Wände montiert wurden, hat es auch geregnet, sodass auf der Folie ein richtiger See zu sehen war.

    VG
    Simon

    1. Hallo Simon,

      vielen Dank für die netten Worte zum Artikel!

      1. Den Bitumenvoranstrich kannst Du natürlich auch nachträglich anbringen, ist dann natürlich etwas aufwendiger, weil Du schlecht drankommst und die Gefahr besteht, die Fassade zu verschmutzen. Der Voranstrich dient als Haftvermittler bei der Haftung des Bitumens auf dem Beton. Der Voranstrich selber hat keine abdichtende Wirkung, das Bitumen schon – und das kommt ja auf der Rückseite der Platten bis ganz oben hin. Dass Du ganz oben mit dem Voranstrich vielleicht nicht hinkommst, ist unkritisch: Das Bitumen haftet auch mit 90% der Fläche immer noch völlig ausreichend. Außerdem: Würde Wasser so hoch stehen, dass es bis an die Oberkante der Bodenplatte reicht, stünden die Hauswände bereits im Nassen – da hättest Du ganz andere Probleme als eine feuchte Bodenplatte!

      2. Die offenen Stellen in der Katja-Sprint-Folie dichtet Ihr im späteren Verlauf noch ab (bevor der Fußbodenaufbau beginnt). Es kann ja auch während des Innenausbaus zu Beschädigungen der Folie kommen, die dann noch geflickt werden können. Die Folie ist ja als Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit da und muss daher möglichst dicht sein, damit keine Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch die Bodenplatte in Euer Haus gelangen kann.

      Was auf der Folie war, spielt keine Rolle – das trocknet in den ersten Tagen weg, bzw. Ihr könnt das Wasser mit einem Schieber einfach unter den Außenwänden herauskehren.

      Eine feuchte Bodenplatte unter der Folie ist ebenfalls m.E. nicht kritisch. Solange der Beton abgebunden hat (hat er nach wenigen Tagen), hat er seine Stabilität – er braucht das Wasser für die chemische Reaktion. Frost wird es in der Bodenplatte auch nicht geben, sobald das Haus draufsteht und die Dämmung dran ist. Die restliche Feuchte wird sich im Laufe der Zeit der Feuchte des Erdreichs, auf dem die Bodenplatte steht, angleichen.

      Viele Grüße

      Sebastian

  5. Hallo, erstmal ein dickes Lob für die tolle Seite und den detaillierten Arbeitsschritten.

    Auf der Verpackung des Voranstrichs wird angegeben, dass man 1:5 mit Wasser verdünnen soll. Ist das richtig, oder sollte man unverdünnt streichen?

    Vorab danke für die Information.

    1. Hallo Christian,

      den Bitumenvoranstrich solltest Du so verwenden, wie es auf der Verpackung steht. Den, den ich damals benutzt habe, musste man allerdings nicht verdünnen – bist Du sicher, dass Du das richtige Produkt hast?

      Viele Grüße

      Sebastian

  6. Hey Sebastian,

    riesen Respekt erstmal dafür, das du dir so eine Mühe mit dieser Website machst!!!!!

    Unser Haus wird in einem knappen Monat gestellt. Kann ich den Voranstrich den jetzt schon machen?
    Macht die Nässe dem Voranstrich etwas aus?

    1. Hallo Dieter,

      vielen Dank! Du kannst den Bitumenvoranstrich jederzeit vorher machen, vorausgesetzt, die Platte ist nicht gerade tropfnass und während der Verarbeitung und in den Stunden danach regnet es nicht. Sobald der Voranstrich getrocknet ist (nach ein paar Stunden, je nach Temperatur), kann ihm Regen nichts mehr anhaben.

      Viel Erfolg und dann viel Spaß beim Hausstelltermin!

      Viele Grüße

      Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert