Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Holzständerwerk

Holzständerwerk

Giebelwand aus Holzständerwerk
Giebelwand aus Holzständerwerk
Photo by Sebastian Schaper

Definition Holzständerwerk

Die Wände eines Ausbauhauses von Massa und vielen anderen Herstellern bestehen aus dem sog. Holzständerwerk aus Holzbalken. Die Bauweise ist quasi der “Nachfolger” der alten Fachwerkhäuser. Das Ständerwerk trägt die Last des Hauses.

Vorteile des Holzständerwerks:

  • Holz ist ein nachwachsender natürlicher Rohstoff, der relativ kostengünstig ist
  • Große Wandstücke können unter kontrollierten Klimabedingungen im Werk millimetergenau vorgefertigt werden.
  • Der Aufbau des Hauses auf der Baustelle gelingt in wenigen Tagen. Das Haus ist schnell dicht und die Baustelle nicht so lange der Witterung ausgesetzt.
  • Die Balken werden im Normalfall in einem festen Raster gesetzt, das sich an den Maßen der beim Ausbau verwendeten Plattenwerkstoffe orientiert. So ist der Innenausbau schnell und mit geringem Verschnitt möglich.
  • Bei Häusern aus Holz, die in Trockenbauweise ausgebaut werden, entfallen im Gegensatz zum Massivhausbau viele Trocknungszeiten, z.B. für den Außen- und Innenputz. Der Innenausbau kann also schneller abgeschlossen werden, was zu kürzeren Bauzeiten und damit auch kürzerer Doppelbelastung führen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert