Einleitung
Auf Eurer Baustelle benötigt Ihr eine Bau-Toilette. Denn es dauert eine ganze Weile, bis die Toilette im Haus funktioniert. Außerdem will man ja nicht unbedingt, dass die Bauarbeiter ständig das WC im Familienbad benutzen…
Eine Baustellen-Toilette ist von der BG Bau vorgeschrieben, sobald Handwerker auf Eurer Baustelle arbeiten. Sowohl die Keller- oder Bodenplatten-Firma als auch der Haushersteller fordern daher eine Baustellen-Toilette für ihre Mitarbeiter. Aber auch für Euch und Eure Helfer ist eine Baustellen-Toilette eine sinnvolle und notwendige Einrichtung.
Die Bereitstellung ist “bauseits”, also von den BauherrInnen zu erbringen.

Woher bekommen wir eine Bau-Toilette?
Eine Bau-Toilette kann man mieten. Ein Spezialfahrzeug liefert die Toilette auf die Baustelle. Man muss nicht anwesend sein, solange das Lieferfahrzeug die Baustelle erreichen kann und der Stellplatz für die Toilette klar markiert ist.
Solange der Mietvertrag läuft, reinigt der Vermieter die Bau-Toilette regelmäßig. Er füllt auch Toilettenpapier und Desinfektionsmittel nach. Er holt die Bau-Toilette am Ende der Mietdauer wieder ab.

Es gibt bei Bau-Toiletten verschiedene Ausstattungsvarianten. Außer in Spezialfällen dürfte ein einfaches Modell ausreichen. Auf die Möglichkeit, die Hände zu waschen bzw. zu desinfizieren, solltet Ihr jedoch nicht verzichten. Falls Ihr viel Abends und Nachts auf der Baustelle arbeiten wollt, ist ein Modell mit Beleuchtung sinnvoll. Sonst dürft Ihr die Taschenlampe nicht vergessen…
An wen kann ich mich wenden, um eine Bau-Toilette zu mieten?
Es gibt einige bekannte deutschlandweite Anbieter wie z.B. Ecoservice24. Es existieren auch regionale Anbieter, die aufgrund kürzerer Wege eventuell etwas günstiger sind. Mit einer Google-Suche nach “Bau-Toilette <Bau-Ort>” findet man in der Regel schnell einen passenden Anbieter.
Was kostet eine Bau-Toilette?
Ihr könnt für ein einfaches Modell mit Kosten von 150-250 € für 4 Wochen inkl. Anlieferung, Reinigung und Abholung rechnen (Stand APril 2023). Aufwendigere Modelle kosten Aufpreis.

Wann brauchen wir die Bau-Toilette?
Spätestens, sobald Bauarbeiter auf Eurer Baustelle die Arbeit aufnehmen, muss die Bau-Toilette vor Ort bereitstehen. Sinnvollerweise aber auch schon, sobald Ihr dort mit vorbereitenden Arbeiten beginnt. Die Toilette kann man zwischendurch deaktivieren und/oder abholen lassen, wenn längere Zeit nichts auf der Baustelle passiert. In der Regel lohnt sich der Aufwand aber nicht. Man lässt die Toilette einfach so lange stehen, bis keine Handwerker mehr es benötigen und/oder das WC im Haus betriebsbereit ist.
Was ist, wenn wir die Bau-Toilette eine Zeit lang nicht brauchen?
Bei den meisten Anbietern könnt Ihr das Baustellen-WC zeitweise stilllegen lassen. Dann bleibt es zwar auf der Baustelle, wird aber nicht mehr regelmäßig gereinigt. Während dieser Zeit ist die Miete dann deutlich niedriger oder sogar kostenlos. Für ein paar Tage lohnt sich der Papierkram nicht. Aber wenn einige Wochen lang nichts auf der Baustelle passiert, kann man durch die Stilllegung Geld sparen.
Was muss ich bei Frost beachten?
Die üblichen Bau-Toiletten sind einfache “Plumpsklos” und haben keinen Frischwasseranschluss, sondern nur einen Spender mit Desinfektionsmittel. Bei Frost muss man also keine besonderen Vorkehrungen treffen.
Es gibt auch mobile Toiletten mit Wasseranschluss. Diese würde ich auf der Baustelle wegen des höheren Aufwands beim Anschließen der Leitungen jedoch nicht einsetzen.
Kann ich mir mit mehreren Bau-Nachbarn eine Bau-Toilette teilen?
Solange Ihr Euch mit den Nachbarn einig seid, ist das kein Problem. Achtet nur darauf, dass es nicht zu viele Handwerker für die eine Bau-Toilette werden.
Ihr könnt mit den anderen BauherrInnen eine schriftliche Vereinbarung aufsetzen. Darin legt Ihr fest, wie Ihr die Kosten untereinander aufteilt und wer in Vorleistung geht. Insbesondere für den Fall, dass einzelne Baustellen früher fertig werden als andere, sollte man das Vorgehen vorher absprechen.
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Damit hilfst Du mir dabei, den Betrieb dieser Website zu finanzieren und weiterhin hochwertige Inhalte für BauherrInnen wie Dich zu erstellen. Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
Tatsächlich wird die Bautoilette oft vernachlässigt oder sogar vergessen. Ein wichtiges Thema beim Neubau.