Inhalt
Einleitung
Will man schwere Gegenstände, z.B.
- Vordächer
- Markisen
- Terrassen-Überdachungen
- Haken für Sonnensegel
- Gartenschlauch-Aufrollsysteme
an die Fassade hängen, muss man etwas planen und das richtige Material verwenden.
Die Aufhängung von schweren Gegenständen an der Fassade ist mit Dämmstoffdübeln, die man zur Aufhängung z.B. der Außenleuchten oder des Briefkastens verwendet, nicht möglich. Die Dämmstoffdübel können die anfallenden Kräfte gar nicht aufnehmen.
Welche Möglichkeiten habe ich, schwere Gegenstände aufzuhängen?
Muss der Gegenstand überhaupt an die Fassade?
Zunächst sollte man prüfen, ob der Gegenstand wirklich an die Fassade gehängt werden muss. Dies ist z.B. bei Terrassenüberdachungen o.ä. zu überlegen. Meist ist es sinnvoller, wenn diese Anbauten nicht ans Haus selbst geschraubt werden, sondern auf eigene Fundamente gebaut werden und somit frei stehen. Auch ein Schlauch-Aufrollsystem kann an einen eigenen Pfosten geschraubt werden, der in der Erde einbetoniert wird.
Dadurch spart man sich den Eingriff in die Hausfassade mit allen zu beachtenden Punkten und möglichen Folgen.
Befestigungs-Möglichkeiten für schwere Gegenstände
Vorsicht: Die Statik Eures Hauses wurde wahrscheinlich nicht für eine zusätzliche Belastung durch schwere Gegenstände an der Außenwand berechnet. Im Zweifelsfall sollte man das Vorhaben durch einen Statiker prüfen lassen.
Vorsicht: Wird das Haus durch den angehängten Gegenstand beschädigt oder kommt es später zu Schäden in diesem Bereich, wird der Haushersteller höchstwahrscheinlich die Gewährleistung oder Garantieansprüche ablehnen.
Wenn ein schwerer Gegenstand ans Haus gehängt werden muss, kann man dazu die Holzbalken, die sich in den Außenwänden befinden, verwenden. Dies ist z.B. für Markisen oder Vordächer sinnvoll. Hier bietet sich der schwere Balken an der Oberseite der Erdgeschosswand (Obergurt) an. Dazu besorgt man sich vom Hausanbieter den Balkenplan, damit man die genaue Position des Balkens ermitteln kann. Schließlich montiert man den Gegenstand mit stabilen, langen Schrauben direkt in den Balken.
Wenn der Obergurt nicht in Frage kommt, kann man auch die senkrechten Balken verwenden, die in den Wänden vorhanden sind. Man ist dabei natürlich seitlich in der Positionierung seiner Befestigung eingeschränkt.
Wenn man rechtzeitig (d.h. vor dem Einbringen der Dämmung in die Außenwände) daran denkt, kann man auch Holzbalken an der gewünschten Position als Verstärkung in die Außenwände einbauen. Diese müssen dann gut zwischen den senkrechten Balken befestigt werden, damit sie die Kräfte auf die restliche Wand übertragen können.
Befestigungs-Systeme für schwere Gegenstände
Achtung: Es gibt mehrere wichtige Punkte zu beachten!
- Da das WDVS der Außenfassade keine großen Kräfte aufnehmen kann, muss ein passendes Montagesystem verwendet werden, damit die Kräfte in den Balken abgeleitet werden, und die Fassade nicht eingedrückt wird.
- Das Befestigungssystem sollte so gewählt sein, dass man keine Wärmebrücken baut. Sonst würde durch die Befestigung die Wirkung der Dämmung unterbrochen und es kann zu Bauschäden kommen.
- Eine sorgfältige Abdichtung der Bohrlöcher gegen Feuchtigkeit ist in diesem Bereich ebenfalls wichtig.
Mir sind bei meinen Recherchen zu dem Thema zwei mögliche Lösungen untergekommen:
- Ein System mit einer Adapterplatte, gedacht für Markisen. Hier werden lange Schrauben in festgelegten Winkeln in den Holzbalken geschraubt, so dass die Kräfte auf den Balken und nicht auf das WDVS übertragen werden.
- Eine spezielle Version von Thermo-Schwerlastdübeln, mit denen man schwere Gegenstände durch ein WDVS auf einem Holzständerwerk befestigen kann.
Wenn Ihr weitere Vorschläge habt oder eine andere Lösung gefunden habt, schreibt mir gerne!
Wie hängt man eine Außenleuchte oder einen Briefkasten auf?
Wollt Ihr leichtere Gegenstände, wie z.B. Außenleuchten, einen Briefkasten oder die Hausnummer an die Fassade hängen, gibt es hierzu einen eigenen Artikel “Außenleuchten und Briefkasten an die Fassade hängen“.
Was ist mit Außensteckdosen und Schaltern in der Fassade?
Hierzu gibt es einen eigenen Artikel “Außensteckdosen und -schalter in der Fassade“.
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Damit hilfst Du mir dabei, den Betrieb dieser Website zu finanzieren und weiterhin hochwertige Inhalte für BauherrInnen wie Dich zu erstellen. Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
Hallo Sebastian,
wie sieht es mit den Innenwänden aus? Wir möchten einen großen TV befestigen, der etwa 30 kg wiegt.
Wie ist es mit Waschbecken und Unterschrank im Bad?
Muss ich das vorher beim Architekten schon bedenken lassen?
Wir stehen noch ganz am Anfang 😉
Viele Grüße
Laura
Hallo Laura,
ein TV ist bei den doppelt beplankten Wänden von Massa gar kein Problem. Wenn man die passenden Dübel verwendet, erst recht nicht.
Für Waschbecken und Unterschrank kann man vorgefertigte Vorwand-Elemente verwenden oder man baut vor der Beplankung stabile Holzbalken in die Vorwand. Siehe den Artikel Schwere Dinge aufhängen (an die Wand).
Beides brauchst Du nicht bereits mit dem Architekten zu besprechen. Wandverstärkungen kann man einbauen, sobald das Haus gestellt wurde. Wenn man den Innenausbau nicht selber macht, kann man das mit der Ausbaufirma absprechen.
Viel Erfolg und Spaß mit Euren Hausbauprojekt!
Viele Grüße,
Sebastian