Einleitung
Nachdem das Haus aufgestellt und an Euch übergeben wurde, seid Ihr dran mit dem nächsten Schritt: Die Dämmung der Bodenplatte (bzw. der Fertigdämmung des Kellers). Vorher habt Ihr die Aufgabe, die EPDM-Dichtungsbahn an die Bodenplatte bzw. die Kellerwand zu kleben.
Unterhalb der Haustür und der bodentiefen Fenster im Erdgeschoss, manchmal auch unterhalb der normalen Außenwand, werdet Ihr schwarze Streifen einer sog. EPDM-Dichtungsbahn finden, die einfach lose unter der Hausfassade herunterhängen. In Massa-BauherrInnen-Kreisen sind diese Streifen als “Folienlappen” bekannt. 🙂
Wer genau wissen will, was das ist: EPDM (Quelle: Wikipedia).
Diese Dichtungsbahnen dienen dem Feuchtigkeitsschutz im Bereich der späteren Eingangstreppe bzw. Terrasse und müssen an die Stirnseiten der Bodenplatte bzw. die Kellerwände geklebt werden, damit Ihr danach die Dämmplatten anbringen könnt.

Manche BauherrInnen berichten auch, dass der Stelltrupp die Bahnen bereits angeklebt hat. Dann habt Ihr Glück gehabt und könnt diesen Schritt überspringen. Manchmal hört man auch, die Bahnen könne man bedenkenlos abschneiden. Davon würde ich allerdings abraten, denn sie haben ja eine wichtige Funktion!
Achtung: Die Bitumendickbeschichtung (nicht mit dem Bitumenvoranstrich und auch nicht mit dem EPDM-Kleber verwechseln!) wird erst später zum Ankleben der XPS-Platten benötigt. Sie wird jetzt noch nicht auf die Bodenplatte aufgebracht und ist auch nicht zum Verkleben der EPDM-Folienbahnen gedacht.
Zeitpunkt EPDM-Dichtungsbahn anbringen
- Nach Hausstellung
- Vor Bodenplatten- bzw. Keller(fertig)dämmung
Voraussetzungen zum Ankleben der EPDM-Dichtungsbahn
- Das Haus steht
- Ihr habt die EPDM-Folien an der Haustür und den bodentiefen Fenstern im Erdgeschoss gefunden. 😉
- Die Bodenplatte bzw. der Keller sollten trocken sein.
- Die Außentemperaturen und auch die Oberflächentemperatur des Betons müssen während der Verarbeitung oberhalb der Verarbeitungstemperaturen des EPDM-Klebers liegen. Diese beträgt meistens +5 C.
- Es sollte nicht regnen/schneien sowie während der Verarbeitung und in den Stunden danach kein Niederschlag zu erwarten sein
Benötigtes Material zum Anbringen der EPDM-Dichtungsbahn
- EPDM-Folienkleber: Dieser wird normalerweise vom Hausbautrupp mitgebracht und irgendwo auf der Baustelle deponiert. Manchmal ist er etwas versteckt zwischen ein paar Latten o.Ä. Der Kleber sieht aus wie eine Wurst in einer Kunststoff-Hülle. Die “Wurst” ist etwa so groß wie eine Silikon-Kartusche.

Werkzeug
- Straßenbesen oder Handfeger, um Sand und losen Schmutz von der Bodenplatte zu entfernen
- (geschlossene) Kartuschenpresse oder Cuttermesser, um die “Kleber-Wurst” zu öffnen
- Maurerkelle, um den Kleber aufzunehmen und auf die Glättekelle zu übertragen
- Gezahnte Glättekelle oder einen Zahnspachtel, etwa 4mm, um den Kleber auf die Bodenplatte bzw. die Kellerwand aufzutragen (alternativ tut es auch eine Maurerkelle oder ein ungezahnte Glättekelle
- Einweg-Handschuhe, am besten wasserdicht
Vorgehen beimAnkleben der EPDM-Dichtungsbahn
- Schutzkleidung anlegen.
- Folie provisorisch von der Bodenplatte bzw. der Kellerwand weghalten, z.B. durch einen Helfer oder ein paar Holzlatten. Ist die Fassade noch nicht verputzt, könnt Ihr die Bahn auch mit 1-2 Nägeln provisorisch dort “anheften”. Aber keine größeren Löcher in die Folie machen!
- EPDM-Folienkleber-“Wurst” öffnen, und in die Kartuschenpresse einlegen. Falls Ihr keine passende Presse habt, einfach etwas Material auf die Kelle herausdrücken. Den Kleber in dem Bereich, wo der Folienstreifen anliegen wird, mit der Kartuschenpresse oder der Kelle gleichmäßig verteilen. Hierbei kann man den Zahnspachtel bzw. die Glättekelle verwenden, oder von Hand mit der Kelle eine möglichst gleichmäßige Schichtdicke anstreben. 1-2 mm sind gut.
- Achtet darauf, den Kleber nicht an Eure neue Hausfassade zu bekommen.
- Die EPDM-Folie herunterklappen und in den Kleber drücken. Dabei darauf achten, dass die Folie in der Ecke zwischen Hauswand und Bodenplatte/Keller nicht strammgezogen wird! Stattdessen glatt in die Ecke drücken, damit sie gut anliegt. Sonst wird es nachher schwer, die Dämmplatten richtig anzubringen.
- Den Kleber solltet Ihr ebenfalls nicht auf die noch anzubringenden XPS-Dämmplatten bekommen. Das Material wird vom Kleber angelöst und beschädigt.
- Werkzeug und Schutzkleidung reinigen bzw. entsorgen.
Zeitaufwand
Ca. 10-15 Minuten pro Folienstück, zzgl. Rüstzeiten.
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Damit hilfst Du mir dabei, den Betrieb dieser Website zu finanzieren und weiterhin hochwertige Inhalte für BauherrInnen wie Dich zu erstellen. Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
Einfach nur ein super Blog, unglaublich hilfreich und ein toller Fundus! Danke Sebastian! Unser (Massa-) Haus kommt am 29.03., bis dahin bitte noch viele solche tolle Einträge über Bauherrenleistungen rausbringen. 🙂
Danke für die lieben Worte, Alexander! Es freut mich, dass der Blog Dir gefällt! Viel Spaß am Stelltermin (den wohl spannendsten Tagen im ganzen Bauprojekt), viel Erfolg beim Ausbau Eures Traumhauses und viele glückliche Jahre darin!
Guten Morgen eine super Anleitung zum kleben der Folie.
Eine Frage hätte ich dazu, wird der Kleber nur auf die Bodenplatte aufgebracht, oder auch unter die Außenwand?
Hallo Simon,
vielen Dank für die Frage! Da es sich nur um wenige cm handelt, brauchst Du m.E. den EPDM-Kleber nicht noch unter den Haus-Balken auftragen (schaden kann es allerdings wohl auch nicht).
Wichtig ist, dass die Folie gut an der Bodepnplatte klebt und nicht unter Spannung steht, damit Du später die Bodenplattendämmung bis in die Ecke anbringen kannst, ohne dass die Folie im Weg ist.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
erstmal vielen Dank für die hilfreichen Tipps und den umfangreichen Post!
Ich hätte jedoch eine Frage. Oben hast du ja erwähnt, dass die Bahnen dort sind, wo man im EG bodentiefe Fenster und Türen hat. Jedoch verläuft unsere Bahn ein mal komplett ums Haus, obwohl wir nur an zwei Hausseiten bodentiefe Fenster/Tür haben (?) Habe ich da etwas missverstanden? Muss ich die Bahn daher nun komplett ums Haus kleben? Oder kann ich die Bahn dort abschneiden, wo ich keine bodentiefen Fenster habe?
Liebe Grüße
Jana
Hallo Jana,
ja, Massa scheint derzeit umzustellen und die Häuser mit umlaufender Folie auszuliefern.
Ich würde nichts wegschneiden, sondern die EPDM-Folie rundherum ankleben; Schaden kann es nicht, die Folie ist ein zusätzlicher Schutz gegen Feuchtigkeit.
Viele Grüße
Sebastian
Warum wird die Folie nicht um das gesamte Haus verlegt wenn diese für den Feuchtigkeitschutz ist?
Hallo Michel,
das musst Du Massa fragen. 😉
Vermutlich wird das nur an den Türen und bodentiefen Fenstern gemacht, weil die BauherrInnen da später Terrassen dran bauen. Wo keine bodentiefen Fenster sind, kommt ja voraussichtlich keine Terrasse hin und die Bodenplatte bleibt in dem Bereich frei.
Ich habe inzwischen aber auch schon Häuser gesehen, wo die Folie ums ganze Haus liegt.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo, habe heute die Dämmung angebracht und die Folie vorher nicht verklebt, betrifft hier nur die Eingangstür, da die Terrassentüren noch Frei sind
Zwecks Abdichtung Terrasse. Muss ich die Dämmujg wieder abmachen oder klebe ich diese an die Dämmung mit anderem Kleber?
Gruß Alex
Wenn die EPDM-Bahn schon hinter der Dämmung hängt und alles fest ist, brauchst Du m.E. das nicht wieder runterreißen. Falls sich etwas löst, würde ich nacharbeiten. Den WPDM-Kleber nicht auf die XPS-Platten kommen lassen, der löst das Material an.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo,
Erstmal vielen Dank für diese mega tolle Seite ❤️
Meine Frage :
Wir haben nur bodentief Fenster, bedeutet dies , dass wir dort Dünger keinen Putz bekommen? Und wir das eben mit der Folie machen und danach wie mit der Sockeldämmung vorgehen ?
Danke dir und liebe Grüße
Julie ,
Hallo Julie,
danke für die lieben Worte und das Lob!
Ob Ihr die Dämmung an der Bodenplatte verputzt, könnt Ihr selber entscheiden – das macht in der Regel niemand für Euch, weil: Bauherrenleistung. 😉
Die Folie bringt Ihr auf jeden Fall unter der Dämmung an. Dann die Dämmung und dann, falls gewünscht, Putz (mit etwas Vorarbeit, siehe Sockelputz). Falls Ihr an den bodentiefen Fenstern auch raus ins Freie, z.B. auf eine Terrasse (oder über Stufen in den Garten) gehen wollt, decken die Terrasse oder die Stufen ja die Bodenplattendämmung in diesem Bereich ab. Dahinter zu verputzen ist eigentlich unnötig, sieht man ja nie wieder…
Den später sichtbaren Bereich der Bodenplattendämmung würde ich verputzen.
Viele Grüße
Sebastian