Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » WPC-Terrasse auf Stelzlagern planen und bauen

WPC-Terrasse auf Stelzlagern planen und bauen

Terrasse, Frühstückstisch, Pool
Terrasse, Frühstückstisch, Pool
Photo by Sebastian Schaper

Einleitung WPC-Terrasse auf Stelzlagern

In diesem Beitrag beschreibe ich, wie wir die unsere WPC-Terrasse auf Stelzlagern geplant und gebaut haben. Ich gehe besonders auf die spezielle Konstruktion ein, die einen ebenerdigen Ausgang auf die Terrasse ermöglicht, ohne die Fassade des Ausbauhauses zu gefährden.

Vorbereitungen

Planung der WPC-Terrasse auf Stelzlagern

Wir haben unser Haus im EG in fast jedem Raum mit bodentiefen Fenstern ausstatten lassen, da wir eine große Terrasse geplant haben, auf die man aus fast jedem Raum gelangen können soll. Deswegen wollten wir überall einen ebenerdigen Ausgang auf die Terrasse, d.h. auf dem gleichen Niveau wie der Erdgeschoss-Fußboden.

Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Lasst Euch im Architektengespräch an allen bodentiefen Fenstern, an denen man ins Freie tritt, die sog. tiefergelegten Schwellen einplanen. Diese “TSG” sind spezielle, trittsichere Schwellen außen an den Fenstern, für die ihr einen kleinen Aufpreis zahlt. Ansonsten bekommt Ihr normale Außenfensterbänke dort verbaut. Zum einen ist mit diesen der Anschluss an eine eventuelle Terrasse schwieriger, zum anderen sind sie nicht trittfest und verkratzen oder verbeulen schnell. Daher gleich daran denken – das nachträglich zu ändern ist praktisch unmöglich.

Eine tieferliegende Terrasse wollten wir nicht, da wir sonst an jeder Tür mehrere Stufen zur Terrasse hätten bauen müssen, was uns auch optisch nicht gefallen hätte. Außerdem sollte der geplante Pool ebenfalls in die Terrasse eingelassen werden (quasi ebenfalls “ebenerdig”), so dass auch aus diesem Grund die etwas höhere Terrasse gewünscht war.

Vorsicht beim Anschluss der Terrasse ans Haus!

Es ist allerdings nicht empfehlenswert ist, eine “herkömmliche” Terrasse (Terrassenplatten in einem Sand- oder Splitt-Bett) bis an die Hausfassade zu bauen, da hierbei die Fassade unter der Terrasse verschwindet und durch die Feuchtigkeit beschädigt werden kann. Mehr dazu findet Ihr im Artikel “Anschluss der Terrasse ans Haus

Unsere Lösung: die “schwebende” Terrasse

Wir haben uns daher für eine Terrasse aus WPC-Dielen auf einer Alu-Unterkonstruktion und speziellen Stelzlagern entschieden. Die Stelzlager tragen die Unterkonstruktion mit einem Abstand von ca. 50 cm oberhalb des eigentlichen Bodens. Der Belag endet mit einem Spalt von einigen cm vor der Fassade. Diese Konstruktion ermöglicht, dass die Fassade des Hauses frei bleibt und so stets gut abtrocknen kann. Diese Stelzlager gibt es in verschiedenen Höhenbereichen und sowohl für Unterkonstruktionen aus Holz/Alu/WPC als auch zur Einlage von Terrassenplatten (allerdings sind die erreichbaren höhen etwas niedriger).

Terrasse, Unterkonstruktion
Terrasse, Unterkonstruktion
Photo by Sebastian Schaper

Die Dielen aus WPC sind wetterfest, reißen nicht und müssen deshalb auch nicht regelmäßig gestrichen werden. Außerdem ist das Material praktisch verrottungs- und wasserfest und bildet keine Splitter, was uns gerade im Bereich des Pools wichtig war, wo man ja barfüßig unterwegs ist und es ständig nass wird.

Es gibt WPC-Dielen statt als Vollmaterial (wie bei uns) auch als Hohlkammerdielen. Diese Dielen sind, wie der Name schon andeutet, hohl, und sie sind günstiger, weil weniger Material benötigt wird. Gleichzeitig sind sie aber auch leichter und nicht ganz so stabil wie Dielen aus Vollmaterial. Wenn Schnittkanten sichtbar bleiben, muss man diese abdecken, damit die Hohlkammern nicht sichtbar sind und sich keine Tiere einnisten. Da wir einen ovalen Pool haben, wo die Schnittkanten sichtbar bleiben sollten, und die lieferbaren Abdeckungen nur an 90°-Schnitte passen, haben wir uns bewusst für Vollmaterial entschieden.

Terrasse, Detail Belag Dielenstoß Stirnseite
Terrasse, Detail Belag Dielenstoß Stirnseite
Photo by Sebastian Schaper

Bei der Unterkonstruktion haben wir uns trotz des etwas höheren Preises für Aluminumprofile entschieden. Zwar kann man auch Unterkonstruktionen aus WPC herstellen, Alu ist aber langlebiger und tragfähiger, so dass man die Abstände zwischen den Stelzlagern etwas vergrößern kann und sich der Preisunterschied etwas relativiert.

Begrenzung der WPC-Terrasse auf Stelzlagern

Wir hatten in anderen Bereichen des Gartens bereits gute Erfahrungen mit Beton-Schalungssteinen gesammelt, unter anderem beim Bau der Pool-Seitenwände und der Anlage einiger Beete in verschiedenen Höhen. Deswegen haben wir auch bei der Terrasse auf diese Steine zurückgegriffen, um die “Ränder” der Terrasse zu bilden. Die letzte Reihe der (kleineren) Stelzlager steht jeweils auf der Mauer, die wir aus den Schalungssteinen gebaut haben. Die Mauer bildet den Abschluss der Terrasse und bildet die Stufe zwischen Terrasse und dem ca. 40 cm tiefer gelegenen Rest des Gartens.

Terrasse, verdichteter Schotterunterbau mit Begrenzugswänden
Terrasse, verdichteter Schotterunterbau mit Begrenzugswänden
Photo by Sebastian Schaper

Untergrund der WPC-Terrasse auf Stelzlagern

Um ein stabiles Fundament für die Terrasse zu bekommen, haben wir das Gelände rund ums Haus bis zu den Schalungsstein-Mauern vom Tiefbauer mit Schotter auffüllen und verdichten lassen. Die Oberfläche hat ein leichtes Gefälle von 1-2% vom Haus weg, damit sich am Haus keine Wasserpfützen bilden. Durch die gewissenhafte lagenweise Verdichtung mit einer schweren Rüttelplatte ist sichergestellt, dass sich der Boden praktisch nicht mehr senkt.

Terrasse, verdichteter Schotterunterbau
Terrasse, verdichteter Schotterunterbau
Photo by Sebastian Schaper

Material für die WPC-Terrasse auf Stelzlagern

Wie viel Material brauche ich?

Um die Materialmengen zu berechnen, gibt es einen Bedarfsrechner für Eure WPC-Terrasse. Natürlich auch selber machen, indem Ihr ermittelt, wie viel Dielen, Clips, Unterkonstruktionsprofile und Stelzlager Ihr pro Quadratmeter Terrasse benötigt und diese Zahlen mit der Größe Eurer Terrasse in m² multipliziert. Immer ca. 10% Verschnitt einrechnen.

Noch einfacher geht es mit einem vorkonfektionierten Komplett-Set WPC-Terrasse. Bitte beachtet hierbei, dass die Unterkonstruktion auf WPC-Profilen basiert und diese direkt auf dem Untergrund aufliegen. Um eine aufgeständerte Terrasse wie in meinem Beispiel zu bauen, benötigt Ihr zusätzlich noch die Stelzlager.

Terrasse, Lieferung WPC und Unterkonstruktion
Terrasse, Lieferung WPC und Unterkonstruktion
Photo by Sebastian Schaper

Werkzeug für die WPC-Terrasse auf Stelzlagern

Bau der WPC-Terrasse auf Stelzlagern

Unkrautvlies

Damit unter der Terrasse kein Unkraut wächst, haben wir die Fläche zunächst mit einem wasserdurchlässigen Unkrautvlies ausgelegt. Dies sorgt dafür, dass unter die Terrasse fallende Samen nicht in den Untergrund durchdringen können. Regenwasser wird dennoch an den Untergrund abgegeben.

Terrasse, Unkrautvlies
Terrasse, Unkrautvlies
Photo by Sebastian Schaper

Unterkonstruktion, Stelzlager

Als nächstes stand der Aufbau der Unterkonstruktion auf dem Plan. Hierzu haben wir vorgefertigte Alu-Profile verwendet, die man durch einschiebbare Verbinder fast beliebig verlängern kann. Alu kann man übrigens mit einer normalen Kapp- und Gehrungssäge schneiden, wenn man ein passendes (fein gezahntes) Sägeblatt einsetzt. Alle ca. 70 cm wurde ein Stelzlager angeschraubt. Die Stelzlager tragen das Gewicht der Terrasse und sind höhenverstellbar, so dass man leichte Unebenheiten im Untergrund ausgleichen kann. Außerdem kann man mit ihnen ein perfektes Gefälle herstellen, so dass das Regenwasser von der Terrasse abfließen kann.

Gefälle

Da unsere Terrasse an zwei Hausseiten liegt, haben wir zwei Gefälle-Richtungen, jeweils senkrecht von der Hauswand weg. Daher haben haben mit der Unterkonstruktion an der Hausecke angefangen, weil dort die beiden Gefälle-Ebenen in der Diagonale zusammenlaufen. Dies ist der kritischste Punkt der ganzen Terrasse, weil es hier extrem auf Genauigkeit ankommt. Ausgehend von der Diagonalen haben wir die Unterkonstruktion auf beiden Hausseiten aufgebaut.

Abstand und Aussteifung

Die Unterkonstruktionsprofile stehen bei uns mit 40 cm Abstand zueinander. Das war der vom Hersteller der WPC-Dielen empfohlene Abstand. Alle 120 cm (jedes dritte Profil) haben wir 2 Profile parallel verlegt. Auf ihnen liegen die Enden der geschnittenen Dielen. Jede dritte Diele wurde geschnitten, also sind die längsten immer 360 cm lang. Das ergibt ein schönes Versatz-Fugenmuster. Ganz ohne Fugen geht nicht, weil so lange Dielen nicht lieferbar waren bzw. nicht existieren.

Damit sich auf der großen Fläche die einzelnen Schienen der Unterkonstruktion nicht gegeneinander verschieben, haben wir mit einem selbst gebauten Abstandshalter aus Holz die Schienen auf gleichförmige Abstände gebracht. Dann haben wir diagonale Verstrebungen unterhalb der Schienen angebracht, um die Stabilität der Konstruktion zu erhöhen und sie auszusteifen. Dadurch konnten sich die Schienen nicht mehr zueinander bewegen.


Leerrohre, Kabel

Nachdem die Unterkonstruktion stand, verlegten wir mehrere Stromkabel (für Gartensteckdosen und -Beleuchtung) sowie mehrere Leerrohre (wir verwenden sie für Gartenschläuche, aber es sind auch noch welche frei, die man beliebig verwenden kann) an den Schienen. Wenn der Belag drauf ist, kommt man später nicht mehr so leicht dazu, Kabel und Rohre unsichtbar zu verlegen.

Nivellieren

Im nächsten Schritt war Präzision gefragt: Mit einem Rotationslaser, den wir beim örtlichen Werkzeugverleih ausgeliehen hatten, brachten wir die Unterkonstruktion auf die richtige Höhe. Dabei wurde ausgehend vom höchsten Punkt am Haus am Laser das gewünschte Gefälle in Prozent und die Gefälle-Richtung eingestellt. Der Laser bildet durch Drehen um die eigene Achse eine “schiefe Ebene”. Mit einer einfachen ausziehbaren Leiste und einem daran montierten Empfangsgerät konnte man die Ebene sicht- und hörbar machen und das jeweilige Stelzlager auf einen halben mm genau einstellen. Nach mehreren Runden war ich schließlich mit dem Ergebnis zufrieden.

Belag verlegen

Auch beim Belag begannen wir wieder am schwierigsten Punkt, der Diagonale. Zunächst wurde die Alu-Unterkonstruktion mit einem Schaumstoffband beklebt, das für eine Entkopplung zwischen Belag und Unterkonstruktion sorgt, ähnlich wie eine Trittschalldämmung unter einem Laminat. Die WPC-Dielenbretter wurden anschließend mit später nicht mehr sichtbaren Clips auf die Unterkonstruktion geschraubt. Die Bearbeitung des WPC-Materials ist einfach und erfolgt mit den gleichen Werkzeugen, mit denen man auch Holz bearbeitet. Ich habe eine Handkreissäge, Stichsäge, Lochsägen und normale Bohrer in der Bohrmaschine verwendet.

Abschlussarbeiten an der WPC-Terrasse auf Stelzlagern

Während beim Verlegen der Dielen die Enden einfach überstehen gelassen wurden, konnten sie jetzt mit der Handkreissäge an einer Anschlagschiene entlang alle auf die gleiche Länge gebracht werden.

Zum Abschluss wurde senkrecht eine WPC-Diele als seitliche Abschlussblende montiert. Dadurch kann man nicht mehr unter die Terrasse blicken – die Unterkonstruktion wird unsichtbar.

Um die Ecke am Rand der Terrasse zu verdecken, haben wir spezielle Eckschienen, die ebenfalls aus WPC bestehen, seitlich angeschraubt. Damit ist ein sauberer Abschluss der Terrasse gegeben.

Spezialitäten

Um den Pool möglichst gut in die Terrasse zu integrieren, haben wir den WPC-Belag ein wenig über den Poolrand hinausgebaut und dann entlang des Rands abgeschnitten. Hierbei sind einige Stichsägenblätter draufgegangen, da das WPC-Material ziemlich robust ist… Die Schnittkante haben wir mit Hilfe einer Oberfräse mit einer schönen Runden Kante versehen, damit sich niemand beim Ein- und Aussteigen aus dem Pool daran verletzen kann.

Neben dem Pool verbirgt sich ein Technikschacht, in dem die Pool-Pumpe, der Sandfilter sowie ein Wasserverteiler für die Gartenbewässerung untergebracht sind. Da dieser Technikschacht zugänglich sein muss, haben wir eine entnehmbare Abdeckung aus WPC konstruiert. Diese lässt sich an zwei versenkten Griffen leicht abheben, so dass der Zugang frei ist. Auf eine spezielle Konstruktion mit Scharnier o.ä. haben wir der Einfachheit halber verzichtet.

Ebenso gibt es eine kleinere Abdeckung, durch die der Skimmer des Pools erreichbar ist. So kann jederzeit schnell das Filterkörbchen geleert, der Saugschlauch angeschlossen oder etwas Pool-Chemie in den Skimmer gegeben werden.

Technische Daten, verbaute Mengen

  • Größte Länge: ca. 18 m
  • Größte Breite: ca. 14 m
  • Gesamt-Fläche: ca. 113 m², um die Ecke an zwei Haus-Seiten (West, Nord)
  • Höhe der Terrassen-Oberfläche über Schotter-Untergrund: ca. 45-50 cm
  • Gefälle: 1,5% vom Haus weg (außer am Pool)
  • Anzahl Stelzlager: 470
  • Anzahl Stelzlager-Erhöhungen: 700
  • Unterkonstruktionsprofile (à 2,90 m): 146 Stück, 423 lfm
  • Verbinder für Alu-Unterkonstruktionsprofile: 140 Stück
  • Anzahl Dielen (à 4,80m): 184 Stück, 883 lfm
  • Distanzband: 430 m
  • Abschluss-Winkel-Leisten: 57 lfm
  • Terrassenclips: 2800 Stück
  • Schrauben für Clips, Stelzlager: 3600 Stück

Fazit

Nach mehrmonatigen Arbeiten an der neuen Terrasse konnten wir unser “Meisterstück” in Betrieb nehmen. Frühstück auf der Terrasse, gemütliches Chillen auf den Lounge-Möbeln, Arbeiten im Home-Office, Grillen oder Abkühlen im Pool – für alles bietet die Terrasse reichlich Platz.

20 Gedanken zu „WPC-Terrasse auf Stelzlagern planen und bauen“

    1. Hallo Marius,

      das sind ganz simple Schubladengriffe aus Edelstahl, die eigentlich für Küchenschränke verwendet werden. Ich habe mit der Oberfräse und der Lochsäge Einbuchtungen in die WPC-Dielen geschnitten, so dass sie normalerweise versenkt liegen, man sie aber einfach in der Mitte anheben und herausziehen kann. Die Griffe sind nicht festgeschraubt, sondern haben etwas längere Schrauben bis zum Anschlag eingedreht, so dass sie ca. 2 cm ausziehbar sind, bevor sie von einer Edelstahl-Scheibe bzw. einem Stück Alu-Blech unterhalb der WPC-Diele “aufgehalten” werden. So kann man die Abdeckungen gut anheben.

      Sebastian

  1. Moin Moin.. Respekt und vielen Dank für die Details.
    Wir sind auch dran jetzt die ebenerdige Terrasse zu planen und umzusetzen, mit den von dir besprochenen Vorkehrungen zum Thema Schutz der Hauswand.

    Kannst du uns sagen, wie die Abschlusshöhe der Schalungssteine im Vergleich zur Unterkante bodentiefe Fenster ist? Finde die Idee dort die Stützen zu platzieren super.. hätte wahrscheinlich zu hoch angesetzt ohne deine Infos.

    Grüße und Danke
    René

    1. Hallo René,

      mach’ Dir am besten eine Schnittzeichnung. Da fängst Du knapp unterhalb der (hoffentlich als tiefergelegte Schwelle ausgeführten) “Fensterbank” an. Dann rechnest Du den Terrassenbelag, die Unterkonstruktionsbalken bzw. -profile und die mittlere Höhe der verstellbaren Stelzlager ab (damit Du sowohl nach unten als auch nach oben korrigieren kannst). Dann hast Du die komplette Höhe der Terasse. Nun noch das Gefälle dazurechnen: 1,5 bis 2% wird normalerweise empfohlen, also 1,5 bis 2 cm pro m Breite der Terrasse. Am breitesten Stück ergibt das dann den maximalen Höhenunterschied. Also wenn Deine Terrasse 5 m breit ist, kommen da noch mal 10 cm für das Gefälle dazu. Das ist Deine Höhe, die Du als Abstand zwischen Unterkante der Fensterbank und der Oberkante der Schalungssteine nehmen kannst.

      Wenn Deine Terrasse an mehreren Stellen unterschiedlich breit sein soll, musst Du schauen, dass Du mit dem Verstellbereich der Stelzlager hinkommst. Notfalls kannst Du aber auch höhere Stelzlager nehmen oder mit Verlängerungsstücken arbeiten. Dann hast Du aber auch wieder einen höheren Spalt zwischen Mauer und Terrassenbelag, den man abdecken muss.

      Ohne ein wenig Knobelei kommt man also nicht hin. 🙂

      Zum Ausnivellieren der Terrasse kann ich einen Rotationslaser empfehlen. Mit dem kannst Du auch die Fundamente der Schalungssteine auf die richtige Höhe bringen. Für diese eher grobe Arbeit kann man aber auch mit der Schlauchwasserwaage arbeiten.

  2. Hi Sebastian, kurze Frage. Wie breit ist der Abstand zwischen Putzfassade und WPC Diele, also quasi der Spalt zwischen Belag und Hausfassade ? DANKE Patrick

  3. Hallo Sebastian ,eine ganz tolle Doku !
    Da bei mir ähnliches ansteht (wpc um den Pool mitvielen Rundungen )
    Frag ich mich wie du das mit dem Überstand von der letzten Auflage auf der UK
    Bis über den Poolrand hinaus ((nach innen) geregelt hast, da der Übersandt laut Hersteller-Empfehlung nur wenige cm betragen soll ! Leider hast du davon keine Fotos eingestellt ! Hast du da vielleicht einen Tip für mich ?
    Gruß Frank

    1. Hallo Frank,

      ich habe zusätzliche Stücke der Unterkonstruktions-Profile am Poolrand entlang schräg zwischen den bestehenden parallelen Profilen eingebaut, so dass die Rundung des Pools nachgebaut wurde. Diese konnte ich mit zusätzlichen Stelzlagern auf der Mauer abstellen, die rund um den Pool läuft. So stehen die WPC-Dielen tatsächlich an den allermeisten Stellen nur wenige cm über.

      Viele Grüße

      Sebastian

  4. Hallo,
    meinen Respekt erst einmal für das Projekt selber und zum zweiten für die Dokumentation Deines Projekts.
    Ich plane gerade ein ähnliches Projekt, Terrasse und Poolumrandung, und hätte deshalb 3 Fragen. Wäre klasse, wenn Du mir weiter helfen könntest
    1.
    Welche Schrauben hast Du für die Verbindung der Unterkonstruktion und der Alu-Querverstrebung verwendet .
    2.
    Der Link zur Aluminium Unterkonstruktion funktioniert nicht. Ich plane folgende Unterkonstruktion zu verwenden. Ist diese mit der von Dir eingesetzten vergleichbar und ist die Hochkant- Montage gut möglich?
    https://www.holzprofi24.de/unterkonstruktion-aus-aluminium-fuer-terrassendielen-715923?fs=4090473132

    3.
    Welchen Abstände hast du zum Beckenrand gelassen:
    – Abstand Oberkante Becken zu WPC Diele ?
    – Um wieviel hast Du den Belag ins Becken ragen lassen ?

    Ziemlich viele Frage, aber wäre toll wenn Du mir hier weiterhelfen könntest.
    VG
    Albert

    1. Hallo Albert,

      vielen Dank für die netten Worte! Zu Deinen Fragen:

      1. Hier habe ich lange Edelstahl-Schrauben verwendet. Man muss durch die Terrassen-Profile durchbohren, die Löcher mit einem Kegelsenker versenken und auch in die Querstreben mit einem kleineren Durchmesser vorbohren. Ist leider etwas aufwendig. Ich habe die Profile immer mit Schraubzwingen miteinander verspannt, um ohne Gewackel bohren zu können.

      2. Ja, die Unterkonstruktion sieht aus wie die, die ich verwendet habe. Verbinder nicht vergessen. Den Link korrigiere ich.

      3.
      – Abstand Oberkante Becken zu WPC Diele: Sind bei mir ca. 1,5 cm. Ein bisschen Luft muss man einplanen, weil sich ja alles temperaturbedingt gegeneinander bewegen können muss. Und durch diesen Spalt kann man später mal das Kunststoffprofil abnehmen, um die Folie des Pools zu tauschen (hoffe ich, ausprobiert habe ich es noch nicht 😉 ). Das genaue Maß ergibt sich dann beim Nivellieren.

      – Einen Überstand der Dielen über das Becken gibt es eigentlich nicht. Ich habe mir eine “Lehre” gebaut, mit der ich den Innenrand des Beckens auf die Dielen übertragen habe. Dort ist ein “Überstand” eingebaut gewesen, so dass die Dielen jetzt ziemlich genau bündig mit dem Kunststoffprofil am oberen Rand des Pools abschließen. Beim Absägen der Dielen war ich ziemlich knapp dran an dem Profil. Da das Profil ein wenig über das Becken selber (also die Innenseite der Folie) übersteht, ist das auch der Überstand der Dielen über das Becken.

      Viele Grüße

      Sebastian

      1. Hallo Sebastian,

        jetzt bin ich soweit, dass ich die Schienen meiner Poolüberdachung anschrauben kann. Im Anschluss daran werde ich die WPC Dielen verlegen. Probeweise habe ich die Dielen mal aufgelegt und dabei stellte sich mir die Frage, wie ich die Dielen am Pool absägen kann.
        Wie kann ich mir eine Schablone/Lehre bauen ?
        Wie muss ich beim sägen vorgehen ?
        Wäre toll wenn Du mir hierzu noch weitere Tipps/Tricks oder auch Bilder hättest.
        Vielen Dank im Voraus.
        Viele Grüße
        Albert

        1. Hallo Albert,

          Für die Rundung: Ich habe mir aus Reststücken eine U-förmige Lehre gebaut, die ich unten an der Poolfolie angelegt habe. Oben lag sie auf den WPC-Dielen auf. Mit der Lehre konnte ich dann einmal um den Pool herumfahren und mit einem Buntstift (Bleistift sieht man auf unseren Dielen nicht) oben auf den Dielen eine Markierung anbringen, die genau parallel zu der Pool-Innenwand war (wie gesagt, 1-2 cm weiter innen, weil ja das Kunststoffprofil übersteht.

          Hier ein Foto der Lehre, die ihren Zweck gut erfüllt hat. Die Alu-Schiene sorgte dafür, dass die Leere auf einer größeren Fläche auf dem WPC-Belag auflag und nicht verkanten konnte.

          Lehre für Pool-Umrandung

          für die geraden Abschnitte habe ich mir einfach eine lange WPC-Diele parallel zum Pool gelegt, nachdem ich vorher den richtigen Abstand mit der Leere bestimmt hatte. Dann habe ich sie beschwert (2 Kinder 😉 ) und bin mit der Kreissäge entlanggefahren.

          Die Rundungen habe ich dann mit der Stichsäge geschnitten. Dabei sind einige (viele) Stichsägenblätter draufgegangen. Wenn man langsam sägt, ist das Ergebnis aber schon ziemlich gut. Das WPC splittert und fasert ja nicht aus, also bekommt man eine gute Kante, wenn das Sägeblatt scharf ist und man eine ruhige Hand beim Sägen hat.

          Die Schnittkanten habe ich mit einem Schwingschleifer nachgeschliffen – sie waren aber schon relativ glatt.

          Zum Schluss bin ich noch mit einer Oberfräse einmal rund um den Pool und habe die obere Kante abgerundet, so dass man sich daran nicht verletzen kann. Dabei muss man etwas aufpassen, dass man mit der Führungsrolle der Fräse nicht in die Ritzen zwischen den Dielen gelangt. Also ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt.

          Zu guter Letzt noch einmal mit Schleifpapier mit der Hand einmal um den Pool herum, um etwaige Grate zu entfernen. War aber nicht viel. Dabei darauf achten, dass man nicht die Dielen-Oberfläche beschädigt, sondern nur die abgerundete Kante abschleift.

          Viele Grüße

          Sebastian

  5. Hey Sebastian, Deinen Anweisungen bin ich gefolgt und unsere Terrasse ist bald fertig 🙂
    Danke für die Anregungen und Tipps !!!
    Nun interessiert mich auch Dein Pool. Kannst Du uns da paar Informationen zukommen lassen ? Größe, Hersteller, Einbautipps ?

    1. Hallo Patrick,

      vielen Dank für das Lob!

      Unser Pool ist ein Stahlwandpool (es gibt viele Hersteller, die ähnliche Produkte anbieten). Er ist ovalförmig, 7,00 m lang, 3,50 m breit und 1,50 m tief. Er ist für den Einbau ins Erdreich vorgesehen und braucht eine Beton-Bodenplatte, die wir kurz nach der Haus-Bodenplatte haben gießen lassen. Aufgrund der nicht-kreisförmigen Form braucht der Pool an den Längsseiten Stützwände, die wir aus Schalsteinen gebaut und mit Beton verfüllt haben. Wenn man das maßgenau hinbekommt, ist der Aufbau des Pools mit 2-3 Personen nicht weiter schwer. Bis es soweit war, war es aber ein Haufen Arbeit. Ich schreibe bei Gelegenheit mal einen bebilderten Bericht hier…

      Wie der Einbau in die WPC-Terrasse erfolgt ist, siehst Du ja oben im Beitrag.

      Viele Grüße und viel Spaß auf der Terrasse!

      Sebastian

  6. Hallo Sebastian,

    danke für Deinen tollen Beitrag, wir möchten unsere Terrasse auch mit WPC Dielen oder Holz gestalten, damit wir möglichst nah ans Haus Ran können. Wir haben ein kleines Grundstück, da zählt jeder cm. Rund um das Haus werden wir klassisch den Kiesstreifen machen, wenn ich das richtig bei Dir gesehen habe, ist unter der WPC Terrasse kein Kiesstreifen, reicht dann in diesem Bereich XPS Dämmung, Armierungsputz, Dichtschlämme und Noppenbahn oder wurde hier noch mehr gemacht?

    Vielen Dank im Voraus für Deine Rückmeldung.

    LG Vanessa

    1. Hallo Vanessa,

      ich habe unter der Terrasse einfach freigelassen. Unterhalb der Terrasse ist der normale wasserdurchlässige Schotter, auf dem auch das Haus steht. Da unterhalb der Terrasse kein Schlagregen zu erwarten ist, braucht es dort auch keinen Spritzschutzkies o.ä.

      Ich habe die XPS-Platten unterhalb der Terrasse auch nicht verputzt (wozu auch, sieht doch keiner), sondern nur eine Noppenbahn als mechanischen Schutz davorgestellt. Die XPS-Dämmung soll gegen Wärmeverlust schützen, nicht gegen stehendes Wasser. Mit diesem rechne ich auch nicht, da ja der Schotter versickerungsfähig ist, alles Gefälle vom Haus weg hat und wir ansonsten nur Sandboden haben.

      Viele Grüße

      Sebastian

  7. Moin Sebastian,
    Wir planen unsere Terasse analog zu deiner Anleitung zu bauen. Gerade die Schalungssteine als Alternative zu teuren L-Steinen find ich eine super Idee!

    Was für ein Fundament liegt deiner Mauer zu Grunde und wie hast du an den Enden den Anschluss der Mauer ans Haus umgesetzt?

    Vg
    Felix

    1. Hallo Felix,

      danke!

      Für die Schalungssteine brauchst Du ein frostsicheres Fundament. In der Regel mindestens 80 cm tief. Bei größeren Projekten macht man unten noch verdichteten Schotter rein. Ich habe einfach einen Graben ausgehoben, der etwas breiter war als die Mauersteine. Teilweise habe ich eine Schalung gebaut, teilweise auch einfach die Erde als Schalung genommen. Den Graben habe ich ca. 20 cm hoch mit Beton aufgefüllt, die Oberkante auf 1-2 cm tiefer als die Unterkante der Schalungssteine kommen sollte. Um Risse und Setzungen zu vermeiden, habe ich auch noch etwas Armierungsstahl reingelegt. Als der Beton gegossen war, habe ich senkrecht Armierungsstahl (ca. 30 cm überstehend) in den Beton gesteckt, um so eine stabile Verbindung des Fundaments mit den Steinen zu bekommen. Die erste Reihe der Steine habe ich dann in ein Mörtelbett gelegt, um Unebenheiten im Fundament auszugleichen, damit alle Steine gerade in einer Höhe stehen (entlang einer gespannten Schnur). Am Anfang und Ende einer Reihe und an Ecken braucht man spezielle Steine. Dann werden alle weiteren Reihen wie Legosteine mit Versatz aufeinandergestellt, dabei darauf achten, dass die Wand schön senkrecht steht. In jeder Reihe werden 1 oder 2 Stäbe aus Armierungsstahl eingelegt, je nach Lastfall (steht im Datenblatt) und am Ende auch senkrechte Stäbe in den Hohlraum gesteckt. Die Schalsteinmauer wird dann als ganzes vergossen. Achtung – die Mauer bekommt ihre Stabilität erst durch das Vergießen mit Beton und den eingebetteten Stahl.

      Fundament für Schalungssteine

      Bitte die Datenblätter zu den Schalungssteinen für den jeweiligen Lastfall beachten und sich daran halten.

      Viele Grüße

      Sebastian

      1. Moin Sebastian,
        vielen Dank für deine Antwort!

        Wir werden das ähnlich umsetzen wie du, nur mit einer Natursteinmauer 🙂
        Ich frage mich wie ich den Anschluss an den Sockel des Hauses umsetzen kann.
        Wenn ich exakt an den Sockel gehe, bzw. unter die Hauskante habe ich an der Stelle ja keinen Spitzschutz mehr für die Fassade.
        Ich möchte vermeiden, dort eine Lücke zum Sockel zu lassen, da unsere Katzen und diverse andere Kleintiere sicher ihren Platz unter der Terasse finden würden 😀

        Wie bist du mit den Schalungssteinen an den Sockel, bzw die Hauswand gegangen?

        VG und lieben Dank!

        1. Hallo Felix,

          viel Erfolg bei Deinem Terrassenprojekt!

          Dort, wo die Schalungssteine senkrecht an die Hauswand stoßen, habe ich ein paar cm Platz gelassen. Da passt keine Katze durch. Kleingetier natürlich schon, aber das käme auch überall sonst unter die Terrasse.

          Viele Grüße

          Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert