Einleitung
Es gibt eine Menge an Zubehör für die Lüftungsanlage Pluggit Avent P310, das die Anlage “schlauer” machen und ihre Leistungsfähigkeit erhöhen kann. Erfahrt hier, welches Zubehör für Eure Lüftungsanlage sinnvoll ist.
Da ich immer mal wieder gefragt werde, welches Zubehör für die Lüftungsanlage wir verbaut haben und was ich davon halte: Wir haben fast das volle Programm, fehlt quasi nur noch Tieferlegung und Sportfahrwerk… 😉
Das Zubehör für die Lüftungsanlage im Einzelnen
Filter
Im Auslieferungszustand sind 2 Filter der Filterklasse G4 verbaut. Wir setzen inzwischen ein Set aus G4 + F7 Filtern ein. Der F7 ist etwas feiner und sitzt in der Frischluftzufuhr.
Die runden Filter in den Luftein- und -auslässen in den Räumen kann man mehrfach verwenden. Wir spülen die Filter in den Ablufträumen alle 3 Monate bei abgeschalteter Anlage mit Wasser aus und setzen sie wieder ein.
Automatischer Sommerbypass
Der automatische Sommerbypass umgeht in kühlen Sommernächten den Wärmetauscher der Lüftungsanlage und hilft damit, das Haus nachts abzukühlen.

Siehe eigenen Artikel “Was bringt der Sommerbypass in der Lüftungsanlage?“.
Sensoren
Mit den Sensoren regelt sich die Anlage von alleine hoch und runter, wenn schlechte Luft oder hohe Luftfeuchtigkeit anfällt. Damit wird immer ausreichend, aber nicht zu viel gelüftet. Den VOC-Sensor finde ich dabei fast wichtiger als den Luftfeuchtesensor, der schlägt auch öfter an.
VOC-Sensor
Der VOC-Sensor misst die Konzentration von VOC (volatile organic compounds) in der Abluft. So ziemlich alles, was stinkt, besteht zumindest teilweise aus VOCs. Geht die Konzentration über einen bestimmten (in der Anlage einstellbaren) Schwellenwert, dreht die Anlage in mehreren Stufen hoch, um wieder für frische Luft zu sorgen.
Feuchtesensor
Der Feuchtesensor misst die relative Luftfeuchte in der Abluft. Geht die Luftfeuchte über einen bestimmten (in der Anlage einstellbaren) Schwellenwert, dreht die Anlage in mehreren Stufen hoch, um die Feuchtigkeit aus dem Haus zu lüften.
Automatische Bedarfsregelung
Ist mindestens einer der beiden Sensoren verbaut, kann man die Lüfterstufen der Anlage automatisch anhand des Sensorwerts regeln lassen. Das ist die sog. automatische Bedarfsregelung.
Die Regelung über den VOC-Sensor und den Luftfeuchtesensor läuft parallel zueinander. Wenn die Luft “schlecht” ist (hohe Konzentration von VOCs) oder die Luftfeuchte hoch, drehen die Lüfter schneller. Sind beide Werte niedrig, geht die Anlage auf die niedrigste Stufe. Dadurch braucht man kein Wochenprogramm mehr und auch keine festen Stufen. Die Anlage lüftet genau so viel wie nötig, aber nicht mehr. Vollautomatisch.

In der Grafik sieht man gut, wie die Bedarfssteuerung funktioniert. Über den Tagesverlauf wechselt die Lüftungsanlage durch alle Lüfterstufen (rote und grüne Kurven). Wenn “wenig los” ist, läuft sie auch mal eine ganze Weile auf Stufe 1, was in einem bewohnten Haus und ohne Sensorik auf Dauer zu wenig wäre.
Man sieht, dass die Lüfter hochdrehen, sobald der VOC-Sensor (braune Kurve) “dicke Luft” meldet. Dann sieht man die VOC-Werte in einer exponentiellen Kurve (haben wir jetzt ja alle wieder gelernt, was das ist ) abfallen, bis sie wieder auf ein Niveau kommen, wo die Lüfter wieder langsamer laufen können. Gleichtes gilt für den Luftfeuchtesensor (blaue Kurve), was aber in diesem Beispiel nicht so sichtbar ist (in der Kurve sind ein paar Ausreißer, die wohl vom Auslesen kommen und nicht vom Sensor selber).
Elektrisches Vorheizregister als Zubehör für die Lüftungsanlage
Mit dem elektrischen Vorheizregister wird die Frischluft angewärmt, die in die Anlage einströmt, wenn es im Winter deutlich unter 0 Grad ist. Wäre das nicht der Fall, könnte der Wärmetauscher einfrieren und kaputtgehen. Damit das nicht passiert, schaltet sich die Anlage sicherheitshalber ab. Das Haus wird also nicht mehr gelüftet.
Vorteil des elektrischen Vorheizregisters: Die Anlage läuft auch im tiefsten Winter durch, man muss sich um nichts kümmern. Immer frische Luft, gerade wenn man wegen der Kälte nicht die Fenster aufreißen will. Nachteil: Das Vorheizregister braucht Strom, wenn es läuft. Das passiert bei uns im Rhein-Main-Gebiet allerdings nur in einer handvoll Nächte im Jahr, ist also fast vernachlässigbar.

In der Grafik sieht man unten in rosa, wie das elektrische Vorheizregister per Thermostatsteuerung immer wieder zeitweise angeschaltet wird, sobald die Außentemperatur (rote Kurve) etwas unter den Gefrierpunkt fällt. Das Vorheizregister läuft also nicht 100% der Zeit durch. Die anderen Temperaturen in der Anlage reagieren nach dem Einschalten des Vorheizregisters entsprechend.
Luftbefeuchter als Zubehör für die Lüftungsanlage
Als weiteres Zubehör für die Lüftungsanlage Pluggit AP 310 gibt es noch einen Luftbefeuchter von Pluggit. Dieser war uns allerdings in Anschaffung sowie Betrieb zu teuer. Ich teste deswegen als Alternative gerade einen Enthalpiewärmetauscher, um trockener Luft im Winter entgegen zu wirken.
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Damit hilfst Du mir dabei, den Betrieb dieser Website zu finanzieren und weiterhin hochwertige Inhalte für BauherrInnen wie Dich zu erstellen. Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
Hallo, welchen Enthalpie Wärmetauscher wird denn von dir genutzt? Laut Hersteller gibt es keinen und Filtercaps.de hat auch keinen mehr im Programm.
Hallo Stefan,
danke für den Kommentar. Ich habe einen von fltercaps verwendet.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo,
welchen Entalpietauscher haben sie gekauft? Artikelnummer / Link?
Wie sind ihre Erfahrungen dazu? Konnten sie damit die Luftfeuchte signifikant erhöhen?
Hallo Andreas,
das genaue Modell kann ich Dir nicht sagen, es wird wohl auch nicht mehr angeboten (war aber explizit als Enthalpiewärmetauscher für die Pluggit AP 310 angeboten worden). Es war ein “anderer” Wärmetauscher, der mit einem Umbausatz geliefert wurde, um ihn passend machen zu können.
Stimmt, ich wollte von meinen Erfahrungen berichten (muss ich demnächst mal etwas ausführlicher machen). Ja, die Luftfeuchte im Haus hat sich mit dem Enthalpie-Wärmetauscher auf ca. 45 Prozent steigern lassen, ohne sonstige Maßnahmen. Wir sind damit zufrieden.
Viele Grüße,
Sebastian
Hallo Sebastian,
hast du einen Link zu dem Gerät das du eingebaut hast? Ist das für Laien machbar? Gruß Robert
Hallo Robert,
wie in den Kommentaren beschrieben, gibt es den Enthalpiewärmetauscher nicht mehr bei dem Lieferanten, von dem ich ihn hatte. Ich kann Dir also nicht mit einem Link dienen, sorry.
Der Einbau war einfach machbar, nachdem ich die Anleitung angefordert hatte, die zunächst nicht dabei war.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Stefan,
hast Du eine Artikelnummer, Type oder Bestellnummer des Enthalpiewärmetauscher den Du eingebaut hast?
Kann man beide Sensoren (VOC und Feuchte) gleichzeitig in das Gerät einbauen oder nur einen zur Zeit?
Hallo Benny,
Du kannst beide Sensoren gemeinsam in der Anlage einsetzen. Dann reagiert die Anlage sowohl auf schlechte Luft als auch auf hohe Luftfeuchtigkeit und regelt ihre Drehzahlen entsprechend.
In der App sieht man dann auch beide Werte.
Viele Grüße
Sebastian
Hi,
Welche Werte sollten den bei den Sensoren eingestellt werden? Oder einfach die Herstellerwerte drin lassen?
Hallo Christopher,
da kannst Du erst einmal die Standardwerte belassen. In der Anleitung bzw. der Software ist die Bedeutung der verschiedenen Werte erklärt. Du kannst sie nach Bedarf auch anpassen. Ich habe z.B. den Wert für die Soll-Luftfeuchte relativ hoch gestellt, damit die Anlage im Winter nicht gleich bei kleineren Erhöhungen alles weglüftet und so die Luft weiter austrocknet. Im Sommer reicht uns der etwas höhere Wert auch noch aus, damit die Luft nicht zu feucht wird.
Viele Grüße
Sebastian
Wenn ich es richtig sehe gibt es einen Enthalpiewärmetauscher bei Filter Caps.
https://filter-caps.de/Pluggit-Avent-B95-Enthalpiewaermetauscher
Frage an Sebastian: kann man das Vorheizregister auch nutzen um die Luft so anzuwärmen, dass der P310 als “Heizung” funktioniert?
Hallo Christoph,
die Avent B95 müsste ein anderes Gerät sein. Ob der Wärmetausche für die AP310 passt, kann ich nicht sagen.
Das Vorheizregister hat bloß 2×600 Watt, das reicht nicht, um ein Haus zu heizen. Es dient nur dazu, die einströmende Luft soweit vorzuwärmen, dass der Wärmetauscher nicht einfriert. Das Heizen mit dem Vorheizregister wäre gegenüber einer Wärmepumpe oder einer Gas-Brennwertheizung auch vergleichsweise ineffizient und teuer.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
das stimmt mit dem anderen Modell. Hab mich wohl vom Suchergebnis und der gleichen Optik täuschen lassen. Danke für den Hinweis.
Gruß Christoph
Hallo an alle,
mich interessiert das Thema mit dem Vorheizregister sehr.
Ich habe eine Bosch Vent 5000C HR 230 W, die ja anscheinend baugleich zur Pluggit ist.
Bei meiner Anlage ist das Vorheizregister schon verbaut und ich würde gerne SELBST das Vorheizregister bei PV-Überschuss aktivieren.
Steuerung sämtlicher Modi, Bypass und Lüfterstufen per Modbus durch meine Loxone funktioniert tadellos und darüber würde ich auch gern das Heizregister “manuell” steuern.
Hat jemand schon etwas in diese Richtung zum Laufen bekommen?
Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,
ich habe damit keine Erfahrung, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das Vorheizregister dafür gedacht ist bzw. genug Heizleistung bringt, damit man es im Haus merkt. Wenn man überschüssigen Strom hat, würde ich den primär in die Wärmepumpe stecken, wenn vorhanden. Die setzt den Strom effizienter in Wärme um als das Vorheizregister.
Aber vielleicht findet sich ja jemand, der das bereits am Laufen hat?
Viele Grüße
Sebastian
Du schreibst, der Enthalpiewärmetauscher von Filter-Caps sei ein anderer, der mit einem Umbaukit passend gemacht wurde. Lässt sich irgendwie herausfinden, was das für ein anderer war? Evtl. gelingt es mir dann ja, den im Eigenbau passend zu machen.
Wäre klasse, wenn da irgendwo noch die ursprüngliche Modellbezeichnung oder Ähnliches zu finden wäre oder wenigstens der ursprüngliche Hersteller.
Danke,
Ben
Hallo Ben,
ich habe noch mal nachgesehen. Das müsste ein Core C-ERV48 sein. Da war noch ein “Umbausatz” mit Styroporstreifen in Metallschienen dabei. Ohne wäre der Enthalpiewärmetauscher zu klein für die Pluggit AP310.
Viele Grüße
Sebastian