Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Werkzeug Bodenplatte

Werkzeug Bodenplatte

Abfluss- und Leerrohre durch die Bodenplatte
Abfluss- und Leerrohre durch die Bodenplatte
Photo by Sebastian Schaper

Hier findet Ihr eine Liste an Werkzeug, das Ihr rund um die Bodenplatte benötigt: Abdichtung, Dämmung und Untermörtelung der Wände im Erdgeschoss. Die unten stehende Liste ist Teil der ultimativen Werkzeug-Liste.

Hinweise zur Liste

  • Spalte Werkzeug: Name des Werkzeugs, wo möglich mit einem sog. Affiliate Link (Erklärung).
  • Spalte Beschreibung: Kurze Erklärung, wofür das Werkzeug benutzt werden kann
  • Spalte Prio:
    1. Pflicht: Werkzeuge, die man einfach braucht, wenn man ein Ausbauhaus baut.
    2. Wichtige Werkzeuge für den Eigen-Ausbau: Man braucht nicht unbedingt alle, sie erleichtern die Arbeit aber sehr.
    3. Nice to have: Wenn Ihr diese Werkzeuge bereits besitzt oder günstig drankommt, können sie hilfreich sein. Sie extra für den Hausbau anzuschaffen lohnt aber weniger.

Mit den Buttons oben an der Liste könnt Ihr die Daten in die Zwischenablage kopieren (“COPY”), sie in eine Tabellenkalkulation exportieren (“EXCEL”), sie als PDF-Datei herunterladen (“PDF”) oder direkt ausdrucken (“PRINT”).

Bitte beachtet vor der Anschaffung von Geräten und Werkzeugen auch die grundlegenden Hinweise, damit Ihr Euer Budget und Eure Arbeitszeit möglichst effizient einsetzen könnt.

Die Werkzeuge der Liste “Grundausstattung” (bitte zuerst beachten) werden hier nur aufgeführt, wenn sie besonders in diesem Bereich benötigt werden. Ansonsten werden sie als vorhanden vorausgesetzt.

Werkzeug Bodenplatte

WerkzeugBeschreibungPrio
FäustelManchmal braucht es etwas mehr Wumms.1
MeißelAb und zu muß man auch im Neubau etwas wegmeißeln1
KabeltrommelStromversorgung über längere Strecken, integrierte Mehrfachsteckdose2
VerlängerungskabelStrom an jede Ecke der Baustelle bringen1
KartuschenpresseFür alle möglichen Fugen1
TeerbesenUm den Bitumenvoranstrich an die Bodenplatte zu streichen2
Glättekelle gezahnt 10x10 mmUm z.B. Fliesenkleber aufzutragen1
FugenkelleUm Beton in schmale Fugen zu drücken1
GlättekelleZum Glätten von z.B. Beton oder Spachtelmasse1
Kelle kleinKleine Kelle, z.B. zum aufrühren oder verteilen von Spachtelmasse1
QuellmörtelpumpeZum Verteilen des Quellmörtels unter den Erdgeschoss-Wänden3
Bandmass, 5mWo der Zollstock nicht ausreicht, ist ein Bandmaß schnell und einfach einzusetzen.
2
Bandmass, 30mFür größere Strecken, oder im Garten.1
MarkierungssprayFür grobe Markierungsarbeiten im Rohbau, Tiefbau oder bei den Außenanlagen1
Trennschleifer ("Flex") mit Metall-Trennscheiben und Stein-TrennscheibenÜberall dort nützlich, wo Metall oder Stein geschnitten werden sollen.2
Handkreissäge mit FührungsschieneHandliche Kreissäge – eigentlich unverzichtbar1
SchutzhandschuheEure Hände sind Euer wichtigstes Werkzeug auf der Baustelle. Ihnen drohen viele Gefahren. Schutz ist wichtig! Kauft Euch genug Paare, die Euch gut passen und die für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet sind. Für den Winter gibt es auch wärmere Modelle.1
SchutzanzugWenn es mal schmutzig zugeht1
SchutzbrilleSicherheit geht vor!1
KnieschonerUnverzichtbar bei allen Arbeiten am Boden1
Frankfurter SchaufelIdeal, um Erde, Sand oder Kies von einem Haufen zu schaufeln.1
Holsteiner SchaufelWird benötigt, um z.B. Sand von einer ebenen Fläche mit dem Besen aufzunehmen.1
SpatenUm Löcher zu graben oder Kanten abzustechen1
HarkeSand, Kies oder Splitt gerade abziehen1
StraßenbesenUnverzichtbar zum Abkehren von Flächen, besonders draußen (drinnen besser mit dem Staubsauger arbeiten, um keinen Staub aufzuwirbeln und einzuatmen).1
Kehrblech und HandfegerZum Aufkehren von Kehrricht auf kleinen Flächen1

Fazit

Die oben genannten Werkzeuge sind eine Grundausstattung, so dass die Liste sicherlich noch nicht vollständig ist. Für viele der genannten Werkzeuge gibt es auch Alternativen. Habt Ihr Anmerkungen oder Werkzeugtips? Dann schreibt mir gerne!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert