Wozu Dachflächenfenster-Rolläden?
Plant Ihr bei Eurem Ausbauhaus Dachflächenfenster ein, solltet Ihr auch daran denken, sie mit Dachflächenfenster-Rolläden beschatten und verdunkeln zu können. Denn gerade im Sommer ist eine gute Beschattung für den Hitzeschutz sehr wichtig. Siehe hierzu auch den Artikel “Ausbauhaus im Sommer kühl halten“.
Außerdem braucht Ihr eine Verdunkelungs-Möglichkeit, wenn jemand in den Zimmern mit Dachflächenfenstern schlafen soll.
Hierzu gibt es zwar innenliegende Rollos zum Nachrüsten. Außenliegende Dachflächenfenster-Rolläden sind in Punkto Beschattung aber effektiver, weil sie vor der Glasscheibe liegen.
Welche Dachflächenfenster-Rolläden brauchen wir?
Massa verbaut Dachflächenfenster verschiedener Marken, üblicherweise Roto und Velux. Der Kundendienst kann Euch schon vor Hausstellung sagen, welche Dachflächenfenster-Modelle bei Eurem Projekt verbaut werden. Wahrscheinlich steht das nach Abschluss der technischen Prüfung fest.
Wenn Ihr keine Kabel zur Stromversorgung an den Dachfenstern liegen habt, gibt es auch Modelle mit Solarmodul und Akku sowie Funk-Fernbedienung. Damit ist auch die Nachrüstung einfach.
Wir haben bei unserem Haus insgesamt 6 Dachflächenfenster mit 90×140 cm von Roto.
Wir hatten bei einigen Fachbetrieben angefragt, diese riefen Preise von über 1.200 € pro Dachflächenfenster-Rolläden auf, zzgl. Anfahrt. Wir haben unsere Dachflächerfenster-Rolläden dann bei BENZ24 bestellt, da waren wir bei rund 600 € pro Rolladen.
Einbau und Nutzung
Der Einbau war einfach und komplett von innen möglich, man muss dazu nicht aufs Dach. Für ein geübte AusbauherrInnen überhaupt kein Problem! Bei unseren 6 Dachflächenfenstern habe ich nur eine halbe bis dreiviertel Stunde pro Fenster gebraucht.
Die Rolläden sind toll, sie gehen bei uns mehrfach am Tag automatisch rauf und runter und beschatten zuverlässig die Dachflächenfenster. Zur Beschattung und als Hitzeschutz sind die außenliegenden Dachflächenfenster-Rolläden viel besser als innenliegende Rollos!
Innenfutter für Dachflächenfenster
Tipp: Überlegt Euch, ob Ihr auch die Innenfutter für Eure Dachflächenfenster mitbestellen wollt. Diese kosten zwar ein paar Euro, ersparen einem aber viel Gebastel mit Latten und Rigips, um eine saubere Dachfensterlaibung hinzubekommen. Und sie bestehen aus Kunststoff, sind also unempfindlich gegen ein paar Regentropfen und man kann sie einfach abwischen.
Hersteller und Modell beachten
Prüft vor jeder Bestellung den Hersteller, das Modell und die Maße Eurer Dachflächenfenster. Die stehen auf einem Schild im Rahmen, das man bei aufgeklapptem Fenster sieht. Bei Roto beispielsweise ist meist eine rote Plastikkappe drauf.
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Damit hilfst Du mir dabei, den Betrieb dieser Website zu finanzieren und weiterhin hochwertige Inhalte für BauherrInnen wie Dich zu erstellen. Vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung!