Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Unsere Heizungsanlage

Unsere Heizungsanlage

Heizkreisverteiler
Heizkreisverteiler
Photo by Sebastian Schaper

Einleitung

Hier dokumentiere ich die verschiedenen Bestandteile unserer Heizungsanlage (Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Warmwasser). Zur Einordnung: Unser Haus ist ein massahaus Complete 4 mit ca. 250 m² Fläche auf Bodenplatte, wir haben keinen Keller. Unser Haus steht im relativ milden Klima des Rhein-Main-Gebiets in 63796 Kahl am Main.

Die Heizungsanlage haben wir von der Firma GS Gebäudesystemtechnik, Bürstadt, als Bestandteil eines Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbausatzes gekauft. Ich habe die Anlage also selbst aus den Bauteilen anhand der Anleitungen von GS aufgebaut. Zum Schluss hat ein Techniker von GS sie kontrolliert und in Betrieb genommen. Dabei war ich sowohl mit der Technik, als auch den Anleitungen und dem Service sehr zufrieden.

Die Firma arbeitet als einer von mehreren Subunternehmern von Massa, wenn man dort das Technikpaket bestellt. Man kann also GS oder auch eine andere Firma zugewiesen bekommen.

Man kann aber auch direkt über GS einen Bausatz (Material + Anleitung + Abnahme und Inbetriebnahme) bestellen, oder auch die komplette Anlage inkl. Montage und Inbetriebnahme. Dabei hat man etwas mehr Freiheiten, was den Umfang des Pakets angeht. Bei uns wurde beispielsweise ein anderes (m.E. hochwertigeres) Rohrsystem verwendet als im Massa-Technikpaket.

Ich stelle gerne den Kontakt zu dem Vertriebsleiter her, der uns damals beraten hat. Er hat mir versprochen, sich kurzfristig bei Euch zu melden. Schickt mir hierzu gerne eine Nachricht mit Euren Kontaktdaten.

Heizung

Wir beheizen das Haus mit einer Fußbodenheizung, die im Estrich eingebettet ist, also mit einer Flächenheizung.

Fußbodenheizung vor Estrich
Fußbodenheizung vor Estrich
Photo by Sebastian Schaper

Die Wärme wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt. Unsere Anlage ist ein sog. Split-Gerät mit einer Außeneinheit (die eigentliche Wärmepumpe) und einer Inneneinheit (Pumpe, Ausgleichsbehälter, Steuerung). Die Kombination wurde uns unter dem Namen “GS Unotec” angeboten.

Da der Kältemittelkreislauf (das Herzstück der Wärmepumpe) bereits komplett in der Außeneinheit verbaut ist, mussten auf der Baustelle nur noch Stromkabel und die wasserführenden Leitungen verlegt werden, aber keine Kältemittel-Leitungen. Daher war die Montage vor Ort deutlich einfacher, weil kein Kältemittel vor Ort eingefüllt werden musste.

Bestandteile

  • Die Außeneinheit ist eine Fujitsu Waterstage compact WPYA 100LE mit einer Heizleistung von 10 kW.
  • Die Inneneinheit ist eine Fujitsu Waterstage WSYP100DF6.
  • Die verbaute Regelung ist eine Siemens RVS21.831/127.
Wärmepumpe Außeneinheit
Wärmepumpe Außeneinheit
Photo by Sebastian Schaper

Auslegung der Anlage

Die Anlage schafft es auch im Winter mühelos, das Haus warm zu halten. Wir hatten selbst bei -20 °C Außentemperatur weniger als 80% Auslastung der Wärmepumpe, bei “normalen” Wintertemperaturen nur um die 30-40%. Die Anlage ist so eingestellt, dass sie möglichst lange bei niedriger Last durchläuft, statt kurz bei hoher – so ist sie effizienter. Wir haben eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, und ich achte darauf, dass die Fenster bei Kälte nicht lange offen stehen.

Der für den Fall der Fälle (Ausfall der Wärmepumpe, sehr hoher Wärmebedarf) verbaute Elektro-Heizstab war bisher genau 2 mal in 5 Jahren eingeschaltet, jeweils nur ein paar Minuten. Das war der Test bei der Inbetriebnahme der Anlage. Seitdem ist er nicht wieder angesprungen.

Die Größe der Anlage reicht also locker, wahrscheinlich hätte es sogar eine Nummer kleiner getan.

Im Sommer läuft die Anlage zur Kühlen über die Fußbodenheizung. Herrlich!  

Anbindung an Smart Home

Um die Daten der Heizung in unserem Smart Home zugänglich zu machen, haben wir den Webserver Siemens OZW672.01 an die Heizung angeschlossen. Hier genügen 2 Adern, die an den Anschluss X86, Pin BSB und M, der Inneneinheit geklemmt werden, um den Webserver mit dem genormten und herstellerübergreifenden LPB/BSB-Bus der Steuerung zu verbinden.

Webserver Wärmepumpe
Webserver Wärmepumpe
Photo by Sebastian Schaper

Der Webserver hängt im LAN des Hauses und kann per Webbrowser oder auch per Skript auf der Smart Home-Zentrale abgefragt werden. Ebenso lassen sich alle Konfigurations-Parameter am PC einstellen, ohne an der Anlage selbst herumdrücken zu müssen. Der Webserver kann auch selbständig Emails verschicken, z.B. wenn die Wartung fällig ist oder eine Störung auftritt.

Daten Wärmepumpe
Daten Wärmepumpe
Photo by Sebastian Schaper

Warmwasser

Temperatur Warmwasser
Temperatur Warmwasser
Photo by Sebastian Schaper

Warmes Wasser wird bei uns ebenfalls über die Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt.

  • Der Warmwasser-Speicher mit 300 Liter Inhalt kommt von Austria Email und heißt HRS-300.
  • Im Speicher ist ein elektrischer Heizstab verbaut, der 2,5 kW leistet. Dieser springt im Normalbetrieb nicht an. Nur, wenn wir einmal die Woche das Legionellenprogramm laufen lassen und das Warmwasser höher erhitzt wird, als die Wärmepumpe alleine schafft (> 50° C), läuft der Zusatzheizer ca. 20 Minuten lang. Bei der normalen Warmwasserbereitung (typischerweise 2 Mal in 24 Stunden) geht es ohne Zusatzheizer, die Wärmepumpe läuft dann auf 100% Auslastung.
  • Die Anbindung der Wärmepumpe an den Speicher erfolgt mit einem sog. Warmwasser-Kit, das es als Zubehör zur Wärmepumpe gab.

Ein Gedanke zu „Unsere Heizungsanlage“

  1. Hallo, ich plane auch einen Siemens Webserver für meinen Wärmepumpe mit RVS21 Steuerung zu kaufen.
    Gibt es für diesen einen Günstige Quelle?
    Kann ich damit auch die Anzahl Inverterstarts und Betreibsstunden auslesen?
    Ich hab eine Olymp O15i, die sind sehr zurückhaltend mit Dokumentation und geben nicht
    gerne Auskunft, hab mal wg. SG Ready Anschluss nachgefragt und ein Dokument bekommen, da steht auf Anschluss E61, E62 die gibts aber nicht im Elektroplan. –
    Kundenfreundlichkeit sieht anders aus.
    LG Alois

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert