Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Noppenbahn

Noppenbahn

Noppenbahn als Grundmauerschutz
Noppenbahn als Grundmauerschutz
Photo by Sebastian Schaper

Beim Verfüllen von Mauern oder Dämmplatten mit Erdreich besteht die Gefahr, dass die Steine im Füllmaterial sie beschädigen. Außerdem kann das Verdichten des Füllmaterials dafür sorgen, dass Dämmplatten, die an der Wand verklebt sind, sich ablösen und mit nach unten abrutschen. Ist das Erdreich feucht, kann länger an der Mauer stehendes Wasser diese beschädigen.

Um diesen Problemen vorzubeugen, verwendet man eine sog. Noppenbahn. Diese besteht aus einem stabilen, unverrottbaren Kunststoff, der mit eingeprägten Noppen versehen ist, die dem Material seinen Namen geben. Die Noppenbahn schützt die Wand oder die Dämmung vor Beschädigungen durch die Steine im Füllmaterial. Durch die glatte Oberfläche ist eine gewisse Entkopplung erreichbar, so dass beim Verfüllen die Dämmung nicht mehr so leicht mitgenommen wird. Durch die Noppenstruktur wird außerdem anfallendes Wasser schnell von der Mauer nach unten abgeleitet und es findet eine gewisse Belüftung der Mauer statt.

Es gibt verschiedene Versionen von Noppenbahnen je nach Anwendungsfall. Die aufwendigeren und natürlich auch teureren Varianten haben z.B. ein Filtervlies verbaut, damit die Zwischenräume zwischen den Noppen sich nicht mit Erde zusetzen können und somit für abfließendes Wasser frei bleiben.

4 Gedanken zu „Noppenbahn“

  1. Hallo Sebastian,
    erst einmal möchte ich dir zurückmelden, dass ich deinen Blog mir Begeisterung lese.
    Ganz toll finde ich die immer wiederkehrende Struktur in deinen Beiträgen (Voraussetzungen, Werkzeuge, Material, Durchführung) und wie einfach du verschiedene Tätigkeiten erklären kannst 🙂

    Zu dem Thema Noppenbahn würde ich gerne noch wissen, ob diese irgendwie an den XPS-Platten mit Kleber oder ähnlichem fixiert werden muss?

    Viele Grüße
    Stefan

    1. Hallo Stefan,

      vielen lieben Dank für die tolle Rückmeldung – ich freue mich sehr, dass Dir der Blog weiterhilft!

      Bei Kellern gibt es spezielle Schienen, die oben an die Fassade geschraubt werden, an denen dann die Noppenbahn befestigt wird. Das ist die “sauberste” Variante. Bei solch kleinen Stücken wie der Bodenplattendämmung kann man sie einfach davorstellen, sie wird dann beim Verfüllen an die Wand gedrückt. Wo das nicht reicht, kann man sie mit ein paar Nägeln temporär “anheften” (wenn die Noppenbahn später wieder wegkommen soll, weil man verputzen will). Oder man befestigt sie mit den [thirstylink ids="1426"]Dämmstoffdübeln[/thirstylink], die man auch zum befestigen der XPS-Platten benutzen kann. So habe ich es unterhalb meiner Terrasse gemacht – da wird nicht verputzt, aber die Noppenbahn soll zum Schutz der XPS-Platten dort verbleiben.

      Viele Grüße

      Sebastian

  2. Hallo Sebastian,
    zunächst einmal ein Kompliment für Deine tolle Seite und die Hilfe, die Du jedem Hausbauer bzw jeder Hausbauerin hiermit gibst!

    Bei der Nobbenbahn die Frage, wie die Verlegung im Querschnitt aussieht… speziell wie weit nach unten reicht die Bahn? Ich habe an der XPS Platte den 45 Grad Winkel; geht die Platte über die Schräge hinaus? Wird der 45 Grad Winkel mit Erdreich verfüllt und da steht dann die Bahn drauf?

    Beste Grüße
    Alex

    1. Hallo Alex,

      vielen lieben Dank für das Lob!

      Die Noppenbahn dient zum Schutz der Dämmplatten (s. Anbringen der Bodenplattendämmung). Ich würde daher versuchen, die Noppenbahn bis ganz zur Unterkante der Dämmplatten zu ziehen, also inklusive der Schräge. Nur so kann sie verhindern, dass beim Verfüllen Steine in die Platte gedrückt werden. Erst dann würde ich mit dem Verfüllen beginnen.

      Viele Grüße

      Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert