Inhalt
Definition
Die Baubeschreibung (manchmal auch Bau-und Leistungsbeschreibung) ist ein wichtiger Bestandteil des Vertrags, den Ihr mit Massa schließt. Ihr erhaltet sie von Eurem Verkäufer in schriftlicher Form.
In dieser Beschreibung ist genau beschrieben, wie der Aufbau Eures Ausbauhauses aussieht (Material und Zusammenstellung). Es sind auch viele detaillierte Zeichnungen enthalten. Das Dokument ist eine genaue technische Beschreibung dessen, was Ihr geliefert bekommt. Was nicht in der Beschreibung steht, ist auch nicht im Leistungsumfang enthalten.
Warum ist die Baubeschreibung so wichtig?
Das Dokument ist ein sehr wichtiger Vertragsbestandteil! Daher solltet Ihr sie sehr gründlich studieren. Klärt eventuelle Fragen vor der Unterschrift. Achtet darauf, dass Ihr die jeweils aktuelle Baubeschreibung verwendet, die zu Eurem Hausvertrag passt. Sie wird ab und an aktualisiert und im Netz findet man leider verschiedene Versionen. Diese geben nicht zwingend den Stand wieder, den Ihr in Eurem Vertrag vereinbart habt.
Unterschied zur Ausbauanleitung
Bitte die Baubeschreibung nicht mit der Ausbauanleitung verwechseln. Die Baubeschreibung legt fest, was im Leistungsumfang von Massa enthalten ist. Die Ausbauanleitung erklärt, wie Ihr den Innenausbau des Hauses später am besten bewerkstelligt.
Download der Baubeschreibung
Das Dokument darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Da Massa sie nicht als frei erreichbaren Download anbietet, kann ich sie leider auch nicht hier verlinken. Bitte wendet Euch an Euren Massa-Verkäufer bzw. den Massa-Kundendienst, wenn Ihr das Dokument noch nicht erhalten habt.
Ich benötige eine Bauanleitung für das setzen der Tiefbordsteine ums Haus mit und ohne Belüftungsgitter. Es geht um die Gewährleistung . Was darf ich und was nicht .
Hallo Monika,
die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und schützt Dich vor Mängeln, die der Hersteller zu verantworten hat. Falls Du die Garantie meinst, diese ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und damit gibt dieser die Bedingungen vor. Was genau sie umfasst und wann sie erlischt, sollte in Deinen Vertragsunterlagen stehen.
Grundsätzlich solltest Du Dich an das halten, was in der Ausbauanleitung und in der Baubeschreibung vorgegeben ist. Dort finden sich auch Querschnitte von möglichen „erlaubten“ Lösungsmöglichkeiten. Ich weiß, dass das manchmal etwas dünn sein kann, aber mehr gibt es leider nicht.
Im Artikel Anschluss der Terrasse ans Haus habe ich einige Möglichkeiten ausführlicher erläutert. Sieh diese Erläuterungen bitte als Hinweis, aber nicht als verbindliche (Rechts)beratung an – das kann ich hier nicht leisten.
Tiefbordsteine zu setzen ist nicht weiter kompliziert, aber eine sehr anstrengende Arbeit. Anleitungen dazu findest Du im Netz. Im Prinzip gräbst Du einen Graben, legst dort einen Keil aus erdfeuchtem Magerbeton an und setzt die Steine nacheinander ein. Mit ein paar Schlägen mit einem großen Gummihammer bringst Du die Steine an die richtige Position. Vorher eine Schnur spannen und immer wieder mit der Wasserwaage kontrollieren, um Ausrichtung und Höhe richtig hinzubekommen.
Viele Grüße
Sebastian